Atos kompensiert CO2-Emissionen durch globales Windpark-Programm
Atos hat 2018 100 Prozent seiner weltweiten CO2-Emissionen durch ein spezielles Windpark-Programm ausgeglichen. Neben dem Ausgleich der Emissionen seiner Rechenzentren seit 2014 stellt Atos nun sicher, dass dieses Programm auch den Ausgleich von CO2-Emissionen1 einschließt, die durch Büros und Geschäftsreisen erzeugt werden. Diese Initiative ist Teil des globalen Umweltprogramms von Atos im Rahmen des Strategieplans Advance 2021.
Als Teil des weltweiten Engagements zur Bewältigung des Klimawandels arbeitet Atos daran, seinen ökologischen Fußabdruck durch mehrere Initiativen seines Umweltprogramms kontinuierlich zu reduzieren. Dazu gehören unter anderem die Modernisierung von Rechenzentren, die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, die Verringerung des CO2-Fußabdrucks und die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz.
Um die CO2-Emissionen aller Aktivitäten auszugleichen, hat Atos in drei Windparks in Indien investiert. Das Projekt, das 2010 in den Bundesstaaten Karnataka, Gujarat und Maharashtra gestartet wurde, fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und führte zur Installation von insgesamt 137 Windenergieanlagen.
Jedes Jahr erzeugen die drei Windparks 109,6 Megawatt und versorgen rund 40.000 Haushalte in ländlichen Gebieten mit Strom. Sie verbessern die Produktionskapazitäten der Industrie vor Ort und fördern die lokale Wirtschaft, indem sie neue Arbeitsplätze schaffen. Zusätzlich unterstützen sie Bildungs- und Gesundheitsinitiativen.
Atos unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltigerem Geschäftsbetrieb. Zukünftig können die Kunden von Atos den Wert „Null“ in ihren eigenen CO2-Berichten für die in den Atos-Rechenzentren2 gehosteten Lösungen eintragen.
„Seit 2008 hat Atos ein bedeutendes Umweltprogramm auf den Weg gebracht, das die Modernisierung unserer Rechenzentren und die Verringerung der Stromverbrauchseffizienz (PUE)3, den zunehmenden Einsatz von dekarbonisiertem Strom und ein globales Kompensationsprogramm umfasst. Im Rahmen unseres Strategieplans Advance 2021 verpflichten wir uns, unsere CO2-Emissionen im Vergleich zu 2016 um 20 Prozent zu senken, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wir sind daher stolz darauf, unseren Kunden jetzt vollständig kompensierte Hosting-Services anbieten zu können“, sagt Philippe Mareine, Head of Corporate Social Responsibility bei Atos.
Damit dieses Projekt dem VCS4-Standard4 entspricht, hat sich Atos für die Zusammenarbeit mit EcoAct entschieden.
„Als führendes Beratungsunternehmen für CO2-Neutralität ist EcoAct sehr stolz darauf, Atos bei der Umsetzung seiner Strategie zur CO2-Neutralität zu unterstützen. Dies gilt insbesondere für die Ausweitung des CO2-Ausgleichs im Jahr 2018 auf Standorte weltweit und Geschäftsreisen sowie den Emissionen von Rechenzentren”, sagt Arnaud Doré, Executive Director bei EcoAct France.
Langfristig hat die Initiative Science-Based Targets (SBTi) bestätigt, dass die CO2-Reduktionsziele von Atos konform sind mit den weltweiten Bemühungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs durch den Klimawandel auf unter 2°C.
Mehr Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit bei Atos:
- Windpark-Projekt in Indien
- Positionspapier „Contributing to a more sustainable society”
- Aktueller Corporate Responsibility Report
1) Emissionen ausgewertet bei 222 137 teqCO2e in 2018 für GHG Protocol Scopes 1, 2 und 3 (Energie und Reisen)
2) Scope 3 GHG Protokoll - Fremdleistungen
3) Power usage effectiveness (PUE) ist eine Kennzahl, die beschreibt, wie effizient der Energieverbrauch eines Rechenzentrums ist; speziell wieviel Energie die Computertechnik verbraucht
4) Verifizierter Carbon Standard – Standard, um Reduzierung von Kohlenstoffausstoß zu bestätigen