Olympische Spiele 2020: Mehr Sicherheit durch Gesichtserkennungssystem
Atos hat das Advanced Access Control System (AACS) für die bislang innovativsten Spiele in Tokio 2020 entwickelt.
Als weltweiter IT-Partner des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) wird Atos das Advanced Access Control System mit Unterstützung der Lösungen und Geräte von Panasonic und des Gesichtserkennungssystems von NEC in diesem Projekt verwalten.
Um einen reibungslosen Zugang von rund 300.000 Personen zu den Olympischen Spielen in Tokio zu gewährleisten, wird Atos die Sicherheitssysteme während der Veranstaltungen um die Gesichtserkennung von NEC erweitern. Dabei handelt es sich um ein hochsicheres Erfassungsverfahren, das – verglichen mit der Akkreditierungsstruktur früherer Versionen – kürzere Einlasszeiten möglich macht. Zum ersten Mal in der Geschichte der Spiele wird ein Gesichtserkennungssystem für Sportler, Freiwillige und Mitarbeiter eingesetzt.
Atos plant erstmals, die von Druckdienstleistern bereitgestellten IC-Chips mit Sicherheitszugangssystemen an über 350 Einlass- und Zugangspunkten innerhalb der 43 offiziellen Wettbewerbs- und Nicht-Wettbewerbsstätten einzusetzen. Dazu zählen das International Broadcast Centre (IBC), das Main Press Centre (MPC) und das Olympische Dorf. Die IC-Chips werden in die Akkreditierungskarten für alle Athleten, Verbände und die gesamte olympische Familie integriert.
Rein technisch betrachtet wird das Abbild der Besucher einem Fotoabgleich unterzogen, um Gesichtszüge zu extrahieren, die anschließend durch die biometrische Authentifizierung von NEC verifiziert werden. Der offizielle Pass ermöglicht nicht nur den Zugang zu den Wettkampfstätten, sondern dient auch als Visumersatz bei der Einreise und erhöht erstmals die allgemeine Sicherheit durch das Advanced Access Control System von Atos.
„Wir sind besonders stolz, unsere Rolle als weltweiter IT-Partner des IOC zu erfüllen, indem wir Tokio 2020 dabei unterstützen, ein sicheres Umfeld für alle Teilnehmer zu schaffen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Technologie-Partnern sind wir in der Lage, ein revolutionäres Akkreditierungssystem mit integrierter Gesichtserkennung zu entwickeln, das Betrugsversuche, Erkennungsfehler und Wartezeiten an den Eingangs- und Zugangspunkten deutlich reduziert. Wir freuen uns sehr, mit dieser innovativen Lösung zum sicheren Verlauf der Olympischen Spiele beizutragen, dieser Spiele voller Leidenschaft und Spannung", erklärt Patrick Adiba, Atos Executive Vice President und CEO of Olympic Games and Major Events.
Bereits im letzten Jahr hatte Atos eine Weltneuheit umgesetzt, indem es alle wichtigen IT-Systeme der Olympischen und Paralympischen Winterspiele von PyeongChang 2018 über die Cloud bereitstellte.
Die Olympischen Spiele Tokio 2020 werden die zehnten Spiele in Folge sein, die Atos als weltweiter IT-Partner des IOC durchführt. Atos stellt seit 1992 IT-Lösungen für die Olympischen Spiele bereit.
****
Über Atos
Atos ist ein führender Anbieter für die digitale Transformation mit circa 120.000 Mitarbeitern in 73 Ländern und einem Pro-forma-Jahresumsatz von rund 13 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer in den Bereichen Cloud, Cybersecurity und High-Performance Computing bietet die Gruppe end-to-end Orchestrated Hybrid-Cloud, Big Data, Business Applications und Digital Workplace Lösungen sowie Transaktionsdienste der Tochtergesellschaft Worldline, dem europäischen Marktführer in der Zahlungsbranche. Mit ihren Spitzentechnologien und ihrem Branchenwissen unterstützt Atos die digitale Transformation ihrer Kunden in allen Geschäftsbereichen.
Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele. Atos firmiert unter den Marken Atos, Atos Syntel, Unify und Worldline. Atos ist an der Pariser Börse (CAC40) notiert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net