Atos und Total nutzen Quantentechnologien für Klimaneutralität
Wien, am 16. Juli 2020 – Atos und der französische internationale Energiekonzern Total sind eine mehrjährige Partnerschaft eingegangen, um mit Quantentechnologien neue und effektivere Wege in eine dekarbonisierte, energieeffiziente Zukunft zu erforschen. Die Partner nutzen das Center for Excellence in Performance Programming (CEPP) und das Quantum R&D Program von Atos. Ziel ist, mithilfe von Quantenberechnung neue Materialien und Moleküle zu identifizieren, die schneller eine Kohlenstoffneutralität für unsere Gesellschaft ermöglichen.
Seit 2019 setzt Total bereits den weltweit leistungsstärksten kommerziell erhältlichen Quantensimulator Atos Quantum Learning Machine (Atos QLM) ein. Atos und Total nutzen diesen, um bestehende Quantenalgorithmen zu testen und zu beschleunigen sowie neue zu entwickeln. Dadurch soll in verschiedenen Bereichen der Durchbruch erzielt werden, insbesondere bei der Entdeckung neuer Materialien zur Kohlenstoffabscheidung und Energiespeicherung. Die Arbeit der Partner konzentriert sich unter anderem darauf, größere komplexe Moleküle zu simulieren, als dies derzeit mit High Performance Computing (HPC)-Technologien möglich ist. Auf diese Weise lassen sich effizientere und erschwinglichere Adsorptionsmittel entdecken.
Im Rahmen der Partnerschaft unterstützt das Quantum-Expertenteam von Atos Total bei der Feinabstimmung von Quantenalgorithmen für optimale Ergebnisse und bietet technische Unterstützung beim Einsatz der Atos QLM.
Philippe Duluc, SVP, Chief Technology Officer für Big Data und Security bei Atos, sagt: „Wir sind stolz darauf, mit unserem langjährigen Partner Total bei der Bekämpfung des Klimawandels mithilfe fortschrittlichster Quantentechnologien zusammenzuarbeiten. Die Erreichung der Klimaneutralität ist eine der schwierigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Gemeinsam mit Total sind wir entschlossen, unsere gegenseitige Innovationskraft zu nutzen, um verwertbare Erkenntnisse und Muster zu finden, die unsere gemeinsamen Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft voranbringen werden.“
Netto-Null-Kohlenstoffemissionen bis 2035
Atos hat kürzlich seine Verpflichtung bekanntgegeben, bis 2035 einen Netto-Nullpunkt bei Kohlenstoffemissionen zu erreichen – ein Ziel, das 15 Jahre vor jenem des Pariser UN-Klimaabkommens liegt. Damit setzt das Unternehmen die höchsten Dekarbonisierungs-Standards in seiner Branche.
Diese Verpflichtung sieht vor, dass Atos bis 2025 alle Emissionen, die unter seiner direkten Kontrolle stehen, um die Hälfte und jene, die unter seinem Einfluss stehen, bis 2030 reduziert. Für die Emissionen, die unter seiner Kontrolle stehen, wird Atos weiterhin 100 Prozent seiner verbleibenden Emissionen durch zertifizierte Kohlenstoffausgleichsprojekte kompensieren. Emissionen unter Atos‘ Einfluss werden in sein globales Kompensationsprogramm aufgenommen, sodass bis 2035 Netto-Null-Emissionen erreicht sind.
„Wir wollen eine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung einnehmen, indem wir bereits die Art und Weise, wie digitale Technologien konzipiert, entwickelt und genutzt werden, verändern", sagt Elie Girard, CEO von Atos. „Die Entscheidung, bis 2035 einen Netto-Nullpunkt bei den CO2-Emissionen zu erreichen, ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft und ich bin sehr stolz auf unser Engagement, das uns definitiv als weltweit führend in der Dekarbonisierung positioniert.“
Atos gehört zu den Unterzeichnern der „Business Ambition for 1.5°C“ der UN, das Mitte 2015 im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz lanciert wurde. In den vergangenen zehn Jahren hat Atos bei der Dekarbonisierung Pionierarbeit geleistet, indem es seine eigene Kohlenstoffintensität zwischen 2012 und 2019 um 60 Prozent gesenkt, den ersten Meilenstein der SBTi 2oC-Initiative zehn Jahre im Voraus erreicht und auch die Kohlenstoffneutralität für die seit 2018 unter seiner direkten Kontrolle stehenden Emissionen erreicht hat. Atos hat unter anderem den Dow Jones Sustainability-Index in seiner Branche seit 2018 angeführt und verfügt über das Ecovadis Gold and Carbon Disclosure Project A-Rating.
Weitere Informationen finden Sie hier.
****
Über Atos
Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit 110.000 Mitarbeitern in 73 Ländern und einem Jahresumsatz von 12 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cloud, Cybersecurity und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe ganzheitliche Lösungen für Orchestrated Hybrid Cloud, Big Data, Business-Anwendungen und Digital Workplace. Der Konzern ist der weltweite Informationstechnologie-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und firmiert unter den Marken Atos, Atos|Syntel und Unify. Atos ist eine SE (Societas Europaea) und an der Pariser Börse als eine der 40 führenden französischen Aktiengesellschaften (CAC40) notiert.
Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie Forschung in einer multikulturellen Welt und tragen zu wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz bei. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft insgesamt, in einem sicheren Informationsraum nachhaltig zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net
Pressekontakt:
Marko Wildhaber, Tel.: +43 50 618-0, E-Mail: marko.wildhaber@atos.net
Jolanthe Pantak, Tel.: +43 1 47 96 366-31, E-Mail: jolanthe.pantak@cip.at
www.atos.net – Folgen Sie uns auf @Atos_AT