Atos leitet das weltweit erste vertikale « Digital Urban Farming-Projekt »
Vertical Farming boomt weltweit und setzt auf IT-gestützte Abläufe
Wien, am 29. Jänner 2018 - Das weltweit erste „Digital Urban Farming-Projekt“ startet in Frankreich und setzt dabei auf Atos als Digitalisierungs-Partner. Hinter dem innovativen Projekt zur Erforschung und Förderung vertikaler Landwirtschaft stehen, neben Atos das Startup-Unternehmen Ferme Urbaine Lyonnaise (Lyon Urban Farm) und das LIRIS-Labor am INSA Lyon (Frankreich).
Weizenfelder auf Dächern, Tomatenstauden in mobilen Etagengärten und Salatkopfreihen an Wänden ─ so sieht vertikale Landwirtschaft, Vertical Farming, in einigen Megastädten, beispielsweise in Singapur, schon heute aus. Hinter dieser außergewöhnlichen und mittlerweile sehr ertragreichen Anbaumethode stehen perfekt abgestimmte Steuerungsprozesse, die auf hochmodernen, digitalen Lösungen basieren. Für die IT-Branche eröffnen sich neue Geschäftsfelder; für die Forschung gilt es, den Datenregen zügig auszuwerten, um umweltfreundlichere Anbaumethoden zu modellieren.
Atos schnürt ein Kompetenzbündel für optimales Wachstum
Laut einem im Mai 2017 veröffentlichten Bericht von Allied Market Research wird sich die vertikale Landwirtschaft in den kommenden Jahren vervierfachen1. Für die IT-Branche ein lohnendes Geschäftsfeld, das mit der Nutzung von Rohdaten und mit der Implementierung von zukunftsweisenden Dienstleistungen neue Wachstumsschübe erwartet.
Atos bündelt bereits seine Kompetenzen und konzentriert sich auf Datenanalysen, Industrie 4.0 und Präzisionslandwirtschaft: Kernpunkte dabei sind Wartungen, die mithilfe von mit Virtual Reality ausgestatteten Touchpads durchgeführt werden; vorausschauende Instandhaltung, um Ausfällen vorzubeugen und Datenanalysen zur Entwicklung von optimalen Wachstumsbedienungen bzw. Anbaumethoden. Das laufende Projekt in Frankreich wird aus einem Ministerien übergreifenden Topf zur Förderung von Forschung & Entwicklung finanziert. Von den Ergebnissen profitiert die Landwirtschaft global.
„Letztendlich wird das Digital Urban Farming-Projekt nicht nur aus der Ferne digitalisiert, sondern die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen auch die Implementierung neuer Modelle der Datennutzung für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft“, zeigt sich Laurence Ponsonnet, Direktor bei Atos für die Region Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich), überzeugt. Vorbildfunktion für Europas Landwirtschaftsforschung
Wie dieses Projekt verdeutlicht, engagiert sich die Region stark für die lokale Wirtschaft und profitiert gleichzeitig von der globalen Reichweite. Das hat Vorbildfunktion für Europa und zeigt, dass Wissenschaft und Forschung für die Landwirtschaft Hand in Hand mit industriellen Institutionen Richtung Zukunft gehen. Auch für Atos‘ Strategie steht Innovation in allen Bereichen im Mittelpunkt. In der Region Auvergne-Rhône-Alpes sind mehr als 2.000 Atos-Mitarbeiter in Lyon, Grenoble und Clermont-Ferrand tätig.
****
[1] Laut einem im Mai 2017 veröffentlichten Bericht von Allied Market Research wird sich die vertikale Landwirtschaft in den kommenden Jahren vervierfachen, von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2016 auf 6,5 Milliarden im Jahr 2023.
Über Atos
Atos SE (Societas Europaea) ist ein führender Anbieter für die digitale Transformation mit circa 100.000 Mitarbeitern in 72 Ländern und einem Pro-forma-Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Big Data, Cybersecurity und Digital Workplace unterstützt Atos Unternehmen weltweit mit Cloud Services, Infrastruktur- und Datenmanagement sowie Business- und Plattform-Lösungen. Hinzu kommen Services der Tochtergesellschaft Worldline, dem europäischen Marktführer für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienste. Mit innovativen Technologien, umfassender digitaler Kompetenz und tiefgreifendem Branchenwissen begleitet Atos die digitale Transformation von Kunden aus unterschiedlichen Marktsegmenten: Banken, Bildung, Chemie, Energie und Versorgung, Gesundheit, Handel, Medien und Verlage, Öffentlicher Sektor, Produktion, Telekommunikation, Transport und Logistik, Versicherungen und Verteidigung.
Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und firmiert unter Atos, Atos Consulting, Atos Worldgrid, Bull, Canopy, Unify und Worldline.
Atos SE (Societas Europaea) ist an der Pariser Börse als eine der 40 führenden französischen Aktiengesellschaften (CAC40) notiert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net