Atos koordiniert EU-Projekt zur Bekämpfung von Identitätsdiebstahl und -missbrauch
Wien, am 04. November 2016
Atos, ein führender Anbieter digitaler Services, zeichnet für die Koordination des EU-Projekts ARIES verantwortlich. Ziel ist die Schaffung eines vertrauenswürdigen E-Identity-Ecosystems zur Bekämpfung von Identitätsdiebstahl und -missbrauch. Das Projekt ist Teil des europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammes „Horizon 2020“.
Hauptziel von ARIES („reliAble euRopean Identity EcoSystem“) ist die Entwicklung eines umfassenden digitalen Ecosystems zur Förderung von Vertrauen und Sicherheit. Das interdisziplinäre ARIES-Team befasst sich dabei mit rechtlichen, ethischen, sozioökonomischen, technischen und organisatorischen Aspekten von Identitätsdelikten in der virtuellen (z. B. Cyber-Mobbing, Phishing) und in der physischen Welt (z. B. organisierte Kriminalität, Menschenhandel).
Durch den Einsatz unterschiedlicher Elemente, wie etwa von biometrischen Erkennungssystemen, soll künftig eine eindeutige, sichere Identitätsprüfung bei gleichzeitiger Wahrung der User-Privatsphäre gewährleistet werden und damit zur signifikanten Reduktion von Identitätsdiebstahl und -missbrauch beitragen. Im Rahmen des Projekts werden demnach neue Prozesse sowie Authentifizierungsmechanismen erarbeitet und entwickelt. Diese sollen schließlich Sicherheitskräfte dabei unterstützen, Identitäten besser zu managen und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu kontrollieren. Die Forschungsergebnisse werden in Zukunft auch Security-Einsatzteams im Kampf gegen neue Cyber-Bedrohungsszenarien nützen.
ARIES startete im September 2016 und hat eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren. Die Projektergebnisse adressieren drei unterschiedliche Zielgruppen: Erstens, alle Bürger im Sinner klassischer „Smartphone-Nutzer“, die ihre E-Identitäten bequem und sicher nutzen wollen. Zweitens, Unternehmen, die durch den Einsatz des ARIES-Ecosystems Identitätsdiebstähle und damit einhergehende finanzielle Schäden weitgehend minimieren können. Drittens können die ARIES-Identitäten sowie deren Verifizierungs- und Schutztechnologien Einsatz in physischen Zutrittssystemen finden und damit weitgehend komplexe Lesegeräte ersetzen.
Über ARIES
ARIES has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 700085. The project started on September 1st 2016, coordinated by Atos and with partners Universidad de Murcia (Spain), Gemalto SRO (Czech Republic), Morpho (France), Saher UK LTD (United Kingdom), Police and Crime Commissioner for West Yorkshire (United Kingdom), Ertzaintza (Spain), Belgian Federal Police (Belgium) and Sonae (Portugal).
Weitere Informationen unter http://aries-project.eu/
Über Atos
Atos SE (Societas Europaea) ist ein führender Anbieter von digitalen Services mit einem Pro-forma-Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro und circa 100.000 Mitarbeitern in 72 Ländern. Atos unterstützt Unternehmen weltweit mit Beratungsleistungen und Systemintegration, Managed Services & Business Process Outsourcing (BPO) sowie Cloud-, Big-Data- und Sicherheitslösungen. Hinzu kommen Services von der Tochtergesellschaft Worldline, dem europäischen Marktführer für Zahlungs- und Transaktionsdienste. Mit seiner umfassenden Technologie-Expertise und tiefgreifendem Branchenwissen arbeitet Atos mit Kunden in unterschiedlichen Marktsegmenten zusammen: Banken, Bildung, Chemie, Energie und Versorgung, Gesundheit, Handel, Medien und Verlage, Öffentlicher Sektor, Produktion, Telekommunikation, Transport und Logistik, Versicherungen und Verteidigung. Die Atos Gruppe verbindet Unternehmensstrategie, Informationstechnologie und Prozesse miteinander und hilft Kunden so, ihr Geschäft nachhaltig weiterzuentwickeln.
Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und an der Pariser Börse Euronext notiert. Atos firmiert unter Atos, Atos Consulting, Atos Worldgrid, Bull, Canopy, Unify und Worldline.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net