Neue digitale Ära bei der Österreichischen Beamtenversicherung: Erfolgreicher Go-Live des IT-Projekts VAMOS
Wien, am 05. Oktober 2016
Die Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) startete 2013 mit der strategischen Neuausrichtung ihrer kompletten IT-Landschaft. Heute nimmt der Versicherungsverein mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts VAMOS eine Vorreiterrolle innerhalb der Branche ein. Atos, führender Anbieter digitaler Services, begleitete die ÖBV bei der digitalen Transformation.
Die Österreichische Beamtenversicherung zieht positive Bilanz: In nur drei Jahren Projektlaufzeit stemmte sie das in Österreich einzigartige Mammutprojekt VAMOS - die vollständige Umstellung auf ein modernes, unabhängiges IT-System. Ende Juli dieses Jahres erfolgte die Ablöse aller Altsysteme durch eine integrierte Gesamtlösung. Bei der Projektabwicklung und Implementierung unterstützte der IT-Dienstleister Atos, der umfassende Expertise in der Finanzdienstleistungsbranche mitbringt. „Gerade in der Versicherungsbranche entscheidet heute die IT-Performance in hohem Maße über den Erfolg eines Unternehmens. Wer auf ein hochflexibles, skalierbares System setzt, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile“, erklären ÖBV Vorstandsvorsitzender Mag. Josef Trawöger und Johann Martin Schachner, Country Manager Atos Österreich.
„Wir haben uns ganz bewusst für ein integriertes und offenes System entschieden, das die gesamte Prozesslandschaft einer Versicherung von der Bestandsführung, über den Workflow bis zum Außendienstsystem abdeckt. Die Vorteile des neuen Systems liegen klar auf der Hand: kostengünstiger Betrieb, mehr Effizienz und Flexibilität. Neue Produktkonzepte können zukünftig um ein Vielfaches rascher umgesetzt werden als bisher. Das kommt unseren Kundinnen und Kunden unmittelbar zugute,“ betont ÖBV Vorstandsvorsitzender Mag. Josef Trawöger.
„Besonders stolz sind wir auch auf die zahlreichen Softwarekomponenten, die die ÖBV selbst entwickelt hat. Sie sind maßgeschneidert und auf unsere Bedürfnisse optimal abgestimmt. Tatsache ist auch, dass wir jetzt noch rascher auf sich ändernde Marktbedürfnisse oder regulatorische Rahmenbedingungen reagieren können. Die Umstellung unserer IT-Landschaft und die Entscheidung für das Insourcing waren eine wichtige Investition in die Zukunft, für die wir nun bestens aufgestellt sind,“ ergänzt Trawöger.
„Durch den Umstieg sind alle Voraussetzungen für die ÖBV gegeben, das System vollkommen eigenständig zu betreiben und auch weiterzuentwickeln, etwa um zusätzliche Produkte. Das Time-to-Market neuer Tarifgenerationen wird bis zu 90 Prozent verkürzt oder im Vergleich zum Alt-System gar erst ermöglicht“, erläutert Johannes Bauer-Eder, Head of Insurance Business bei Atos.
Atos begleitet ÖBV in die digitale Ära
Ziel des Projekts VAMOS war eine umfassende Systemkonsolidierung sowie eine erhebliche Reduktion der Komplexität des Alt-Systems. Dazu wurde mit der Unterstützung von Atos eine auf die Bedürfnisse der ÖBV abgestimmte Lösung basierend auf der Versicherungssoftware INSURANCE3000 entwickelt. Aus bis dato 20 unterschiedlichen Anwendungen wurden fünf, die ab sofort in einer durch-gängigen, spartenübergreifenden Software abgebildet werden. Die Umstellung umfasste sowohl den Bestand als auch das Neugeschäft.
Das neue System bietet viele Vorteile: Mehr Flexibilität und Effizienz führen zu noch mehr Wirtschaftlichkeit. Dank der INSURANCE3000-Lösung kann die ÖBV ihre laufenden IT-Kosten um bis zu 50 Prozent reduzieren. Denn die Lösung verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad, wodurch Abläufe vereinheitlicht und beschleunigt werden können. Die zentrale Verwaltung aller Daten an einer Stelle sorgt zudem für kürzere Bearbeitungszeiten im Kundenservice.
VAMOS in Zahlen
- 36 Monate Projektlaufzeit
- 88 Projektmitarbeiter, davon 45 ÖBV Mitarbeiter und 43 externe Personen
- Ca. 90.000 Stunden Gesamtaufwand
- Systemkonsolidierung: Aus 20 Anwendungen wurden 5
- Migrationsdaten: 17 Quellsysteme, 820 Mio. Datensätze
- Senkung der laufenden IT-Kosten um 50 Prozent
Über die ÖBV
Die ÖBV ist seit mehr als 120 Jahren eine unabhängige, österreichische Versicherung und achtet mit nachhaltigem Erfolg auf Seriosität, Sicherheit und Servicequalität. Durch die Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG) erreicht sie ein Gleichschalten von Kunden- und Eigentümerinteressen. Das ermöglicht ein nachhaltiges Wirtschaften und schafft dauerhafte Vorteile für die Mitglieder.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oebv.com
Über Atos
Atos SE (Societas Europaea) ist ein führender Anbieter von digitalen Services mit einem Pro-forma-Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro und circa 100.000 Mitarbeitern in 72 Ländern. Atos unterstützt Unternehmen weltweit mit Beratungsleistungen und Systemintegration, Managed Services & Business Process Outsourcing (BPO) sowie Cloud-, Big-Data- und Sicherheitslösungen. Hinzu kommen Services von der Tochtergesellschaft Worldline, dem europäischen Marktführer für Zahlungs- und Transaktionsdienste. Mit seiner umfassenden Technologie-Expertise und tiefgreifendem Branchenwissen arbeitet Atos mit Kunden in unterschiedlichen Marktsegmenten zusammen: Banken, Bildung, Chemie, Energie und Versorgung, Gesundheit, Handel, Medien und Verlage, Öffentlicher Sektor, Produktion, Telekommunikation, Transport und Logistik, Versicherungen und Verteidigung. Die Atos Gruppe verbindet Unternehmensstrategie, Informationstechnologie und Prozesse miteinander und hilft Kunden so, ihr Geschäft nachhaltig weiterzuentwickeln.
Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und an der Pariser Börse Euronext notiert. Atos firmiert unter Atos, Atos Consulting, Atos Worldgrid, Bull, Canopy, Unify und Worldline
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net