Neue Versicherungssoftware verschafft Kärntner Landesversicherung klaren Marktvorteil
Wien, am 16. Juni 2015
Viele Versicherungsunternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre über die Jahre gewachsenen und oftmals veralteten IT-Systeme an aktuelle Marktanforderungen anzupassen. Auch die Kärntner Landesversicherung (KLV) hat ihre IT-Landschaft nun umfassend modernisiert. Im Rahmen des Projektes „ViVA!KLV“ wurde gemeinsam mit dem führenden IT-Dienstleister Atos und mit Unterstützung der Niederösterreichischen Versicherung innerhalb von nur vier Jahren eine maßgeschneiderte und spartenübergreifende Versicherungslösung entwickelt und erfolgreich im Unternehmen implementiert.
„Mehr denn je beeinflusst die IT-Infrastruktur den Handlungsspielraum eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Werden veraltete und komplexe Systeme eingesetzt, leidet dementsprechend auch die Geschäftsperformance. Gerade auch kleinere Versicherungsunternehmen sind aber darauf angewiesen, flexibel und schnell auf Anforderungen des Marktes beziehungsweise ihrer Kunden reagieren zu können. Spielt die IT hier nicht mit, so bedeutet dies einen eindeutigen Wettbewerbsnachteil für das betreffende Unternehmen“, so Johann Martin Schachner, Atos Country Manager Österreich. Um dies zu vermeiden, beschloss der einzige Kärntner Regionalversicherer vor fünf Jahren die Komplexität seiner IT-Infrastruktur drastisch zu reduzieren und eine neue Lösung einzuführen. Waren 2010 noch unterschiedliche, dezentrale Systeme für Innen- und Außendienst mit verschiedenen Programmiersprachen und Plattformen im Einsatz, sollten diese 2015 von einer einheitlichen, spartenübergreifenden Versicherungssoftware abgelöst werden. Um diese Herkulesaufgabe optimal umzusetzen, vertraute die KLV auf die langjährige Expertise der Firma Atos. Basierend auf der Software-Lösung INSURANCE3000, die bereits bei der Niederösterreichischen Versicherung erfolgreich im Einsatz ist, wurde eine auf die Bedürfnisse der KLV abgestimmte Versicherungslösung entwickelt. Mit Jahresbeginn 2015 konnte diese in Betrieb genommen werden.
Mit der neuen Lösung können Lebens- und Sachversicherungspolizzen innerhalb eines einzigen Systems sowohl vom Innen- als auch vom Außendienst verwaltet werden. Somit haben die rund 170 Mitarbeiter jederzeit und überall Zugriff auf das gesamte Portfolio sowie die aktuellen Produkt- und Kundeninformationen. Dank der zentralen Schnittstelle werden sämtliche Prozesse vom Verkauf über die Bestandsverwaltung bis hin zur Schadensabwicklung beschleunigt und vereinfacht. Vor allem aber ist die Kärntner Landesversicherung mit der innovativen Lösung in der Lage, das System nach Bedarf eigenständig um zusätzliche Sparten weiterzuentwickeln. Neue Versicherungsprodukte können so mühelos in der Software modelliert sowie adaptiert werden und stehen auf allen Systemen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung. Damit profitiert die KLV wesentlich von einem kurzen Time-to-Market, was einen klaren Wettbewerbsvorteil bedeutet.
DI Dr. Jürgen Hartinger, Vorstandsdirektor der KLV, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden: „Dank der intensiven Zusammenarbeit zwischen unseren Fachbereichen und dem Atos-Projektteam konnten wir eine bis dato einzigartige Versicherungslösung entwickeln.“ Die Zielsetzung war für alle Beteiligten klar: „Wir wollten ein zukunftsfähiges IT-System einführen, das dem dynamischen Versicherungsmarkt mit all seinen Herausforderungen gerecht wird. Die INSURANCE3000 Lösung entspricht diesen Anforderungen optimal. Sie ermöglicht uns eine wesentlich kürzere Produkteinführungszeit und entlastet gleichzeitig unsere Verwaltung. Dadurch können wir unser Servicelevel weiter verbessern und noch gezielter auf Kundenbedürfnisse eingehen“, so Hartinger.
„Wir sind es gewohnt, Unternehmen bei der Modernisierung oder Umstellung ihrer IT-Lösungen zu beraten und zu unterstützen. Nichtsdestotrotz war das gemeinsam mit der KLV realisierte Projekt auch für uns einzigartig. Vier Jahre mögen sich für Außenstehende zwar lang anhören, für die Entwicklung eines kompletten, maßgeschneiderten neuen Versicherungssystems, das alle wesentlichen Teile eines Versicherungsunternehmens integriert, ist diese Zeitspanne aber sehr ambitioniert. Dies erforderte volles Engagement aller am Projekt Beteiligten. Eine jahrlange intensive Zusammenarbeit schweißt natürlich auch sehr zusammen. Umso mehr freut es uns, dass die neue Lösung genau den Vorstellungen und Erwartungen der KLV entspricht und hilft, entscheidende Wettbewerbsvorteile zu generieren“, so Johannes Bauer-Eder, Head of Insurance Business bei Atos.
Über Atos
Atos SE (Societas Europaea) ist ein führender Anbieter im Bereich Digital Business mit einem pro forma Jahresumsatz für 2014 von 9,1 Milliarden Euro und 86.000 Mitarbeitern in 66 Ländern. Das Unternehmen bietet seinem globalen Kundenstamm Beratungsleistungen und Systemintegration, Managed Services & Business Process Outsourcing (BPO), Cloud Operations, Big Data und Sicherheitslösungen sowie transaktionsbasierte Services durch Worldline, den europäischen Marktführer für Zahlungs- und Transaktionsdienstleistungen. Mit seiner umfassenden Technologie-Expertise und tiefgreifendem Branchenwissen unterstützt der IT-Dienstleister Kunden in folgenden Marktsegmenten: Verteidigung, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen, produzierendes Gewerbe, Medien und Versorgungsunternehmen, Öffentliche Verwaltung, Handel, Telekommunikation und Transport.
Der Fokus liegt dabei auf Business Technology. Dieser Ansatz verbindet Unternehmensstrategie, Informationstechnologie und Prozesse. Dadurch können Kunden ihr Geschäft nachhaltig vorantreiben und zukunftsorientiert entwickeln. Atos ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und an der Pariser Börse Euronext notiert. Atos firmiert unter Atos, Atos Consulting, Atos Worldgrid, Bull, Canopy und Worldline.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Atos IT Solutions and Services GmbH
Karl-Heinz Täubel
Senior Vice President Communications
Siemensstraße 92
1210 Wien
Tel.: +43 05 0618-65900
E-Mail: karl-heinz.taeubel@atos.net
corporate identity prihoda gmbh
alexandra weidinger, bakk. phil.
pr & kommunikationsberatung / redaktion
peter-jordan straße 74
1190 wien
tel.: +43 1 47 96 366-22
e-mail: alexandra.weidinger@cip.at