Atos und das CEA stellen den EXA1 Supercomputer vor
Das HPC-System zählt zu den leistungsstärksten und energieeffizientesten System in Europa und basiert auf Universalprozessoren
Paris, 17. November 2021 – Atos und die Abteilung für Militärische Anwendungen (DAM) der französischen Atomenergiebehörde (CEA) geben heute die erste Partition des “EXA1” bekannt, einem auf Basis der BullSequana-XH2000-Architektur von Atos gemeinsam entwickelten Supercomputer, der zu den Top-500 leistungsfähigsten Systemen der Welt zählt. Mit Platz 14 in der Top-500-Rangliste ist der “CEA-HF” der leistungsstärkste und energieeffizienteste Supercomputer auf Basis von Universalprozessoren in Europa. Er verfügt über 12.960 AMD-Prozessoren (829.440 Prozessorkerne) und ist damit das größte jemals installierte HPC-System auf der Grundlage von Universal-CPUs weltweit. Er verfügt über eine Rechenleistung von 23,2 Petaflops und hat einen vergleichbar geringen Stromverbrauch von 4,96 MegaWatt.
Der EXA1 Supercomputer verfügt über die patentierte, hocheffiziente Direct Liquid Cooling (DLC)-Lösung von Atos, bei der lauwarmes Wasser zur Kühlung des Geräts verwendet wird und die die mitunter besten PUE-Werte (Power Usage Effectiveness) auf dem Markt bietet (PUE~1). Dadurch kann das CEA/DAM seinen Energieverbrauch kontrollieren und Kosten senken, während es gleichzeitig energieintensive Prozessoren einsetzen und von deren Leistung profitieren kann.
Der CEA-HF ist über ein BullSequana eXascale Interconnect (BXI V2) der zweiten Generation vernetzt. Dank des vollständigen Hardware-Offloads des Kommunikationsmechanismus im BXI V2 wird die Nutzung des Prozessors optimiert und Interferenzen vermieden. Das Offloading steigert die Kommunikationsleistung von HPC-Anwendungen, sodass die CPUs vollständig für Rechenaufgaben eingesetzt werden können, während die Kommunikation unabhängig vom BXI V2 verwaltet wird. Infolgedessen liefert CEA-HF eine hohe Kommunikationsleistung in Bezug auf Bandbreite, Latenzzeiten oder Nachrichtenraten.
Vincenzo Salvetti, Direktor der Abteilung für militärische Anwendungen des CEA, sagt: „Die Entwicklung eines solchen Hochleistungs-Supercomputers ist für einige der Verteidigungsprogramme unerlässlich, die wir im CEA/DAM durchführen. Um diese Kapazität zu erreichen, sind technologische Durchbrüche erforderlich, wie zum Beispiel die Beibehaltung eines niedrigen Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass die riesigen Datenmengen, die durch immer präzisere Simulationen erzeugt werden, effektiv verarbeitet werden können. Ich bin stolz darauf, dass die langfristige Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft zwischen Atos und CEA/DAM es uns ermöglicht, diesen neuen wichtigen Meilenstein für unser Programm zu erreichen und die Innovationsfähigkeit der CEA/DAM auszubauen.”
Pierre Barnabé, amtierender Co-CEO von Atos und Leiter des Bereichs Global Big Data & Security von Atos, fügt hinzu: „Wir sind sehr erfreut, dass unser BullSequana-Supercomputer die wissenschaftliche Exzellenz und industrielle Stärke Europas weiter fördert, und freuen uns sehr, die französische Atomenergiebehörde dabei zu unterstützen, ihre Forschung und Innovation mit EXA1 einen Schritt weiterzubringen.”
Als langjährige Partner arbeiten Atos und CEA/DAM bereits seit 2004 zusammen. EXA1 ist der vierte Supercomputer, den die beiden Unternehmen gemeinsam entwickelt haben, und krönt das vom HPC-Team von CEA/DAM und Atos erworbene Know-how.
Atos ist einer der Spotlight-Sponsoren der diesjährigen SC'21-Konferenz, die vom 15. bis 18. November 2021 in St. Louis (USA) stattfindet. Atos wird ein Live-Webinar zum Thema "The incessant pursuit in the Exascale Journey" halten sowie einen virtuellen Stand betreiben. Weitere Einzelheiten finden Sie unter https://atos.net/en/events/atos-at-sc21
Über Atos
Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit 107.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 11 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cybersecurity sowie Cloud und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für sämtliche Branchen in 71 Ländern. Als Pionier im Bereich nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte arbeitet Atos für seine Kunden an sicheren, dekarbonisierten Digitaltechnologien. Atos ist eine SE (Societas Europaea) und an der internationalen Börse Euronext Paris sowie in den Aktienindizes CAC 40 ESG und CAC Next 20 notiert.
Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie Forschung in einer multikulturellen Welt und tragen zu wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz bei. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft insgesamt, in einem sicheren Informationsraum nachhaltig zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net
Pressekontakt:
Stefan Pieper | stefan.pieper@atos.net | +49-1784686875