Atos „ICT 4 Inclusion Challenge 2022” legt den Fokus auf Indien
Schwerpunkt: Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen
Paris, Frankreich - 4. Juli 2022 - Atos kündigt die ICT 4 Inclusion Challenge (ICT4IC) India 2022 an. Nach der ICT4IC Africa 2021, bei der Gewinner*innen aus Kenia, Nigeria und Südafrika innovative Lösungen zur Gestaltung inklusiver Bildung für Menschen mit Behinderungen in Afrika präsentierten, wird sich die indische Ausgabe auf das Thema "Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit Behinderungen" fokussieren.
Die Organisation des Wettbewerbs übernehmen Atos und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Make-IT Alliance. In diesem Jahr werden zwei neue Kooperationspartner die Durchführung des Wettbewerbs unterstützen: Zero Project und Ability Foundation.
Ziel der ICT 4 Inclusion Challenge ist es, digitale und technische Innovationen zu entwickeln, die die Auswirkungen des Klimawandels und der katastrophenbedingten Risiken für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen in Indien abmildern. Dabei kann es sich um eine Mainstream-Lösung oder um eine spezifische Lösung für Barrierefreiheit und Inklusion handeln: Beispielsweise ein energieeffizientes digitales Gerät oder eine Anwendung, die behindertengerecht oder allgemein zugänglich ist; oder ein Programm, das das Bewusstsein für technologiebasierte integrative Klimaschutzmaßnahmen und integrative Katastrophenvorsorge schärft.
Nasir Shaikh, SVP, Head of Human Resources, Atos in Indien sagt: "Bei Lösungen und Innovationen zur Bewältigung von Klimakatastrophen dürfen wir Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen nicht übersehen. Die Auswirkungen des Klimawandels können diese Personen und Gemeinschaften gefährden, die bereits auf andere Weise verletzlich sind. Ich freue mich, dass Atos und die GIZ erneut zusammenarbeiten, um Einzelpersonen die Möglichkeit zu bieten, innovative Lösungen zur Unterstützung dieser Personengruppen hier in Indien zu schaffen."
Neil Milliken, VP - Global Head of Accessibility & Digital Inclusion, sagt: „Ich freue mich, dass wir auf dem Erfolg unserer Partnerschaft mit der GIZ aufbauen können, um die diesjährige Challenge zu starten, die darauf abzielt, die Auswirkungen von Klimawandel und Umweltkatastrophen auf Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen zu mildern. Diese Personengruppen werden bei der Planung oft vergessen und sind am meisten gefährdet. Technologie kann einen wichtigen Beitrag zur künftigen Sicherheit dieser Menschen leisten.”
Bernd Schramm, Leiter des Globalen Projekts Inklusion von Menschen mit Behinderungen der GIZ, fügt hinzu: „Es ist wunderbar, dass wir unsere hervorragende Zusammenarbeit mit Atos und Make-IT in einer weiteren Runde der ICT4 Inclusion Challenge fortsetzen, diesmal auch mit Zero Project und der Ability Foundation. Digitale Lösungen für Menschen mit Behinderungen sind oft ein Auslöser für Innovationen. Die Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels ist eine der größten Entwicklungsherausforderungen. Wenn wir Geschäfts- und Entwicklungslösungen kombinieren, können wir Millionen von Menschenleben in diesen Gruppen retten, die mit herkömmlichen Ansätzen nur schwer zu erreichen sind.”
Die Teilnehmer*innen können ihre Bewerbungen bis zum 31. Juli 2022 einreichen. Zwölf Teams kommen in die engere Auswahl. Zwei Lösungen mit Schwerpunkt auf der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und/oder älteren Menschen und zwei Mainstream-Lösungen mit potenziellem Nutzen für diese Zielgruppen werden als endgültige Gewinner ausgewählt.
Die vier Gewinnerteams werden während des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen mit Geldpreisen in Höhe von 3.500€ für den ersten und 1.500€ für den zweiten Preis pro Kategorie sowie mit Sachpreisen einschließlich der Nominierung für das Atos Scaler-Programm ausgezeichnet. Die Gewinner*innen werden außerdem eingeladen, ihre Lösungen auf der Zero Project India Conference im Frühjahr 2023 potenziellen Partnern vorzustellen.
Barrierefreiheit und digitale Inklusion stehen im Mittelpunkt des Selbstverständnisses von Atos und spiegeln sich im Atos-Portfolio für den digitalen Arbeitsplatz wider. Es umfasst verschiedene Lösungen, die Unternehmen bei der inklusiven digitalen Transformation unterstützen, sowie Accessibility-as-a-Service, das Menschen mit situationsbedingten, vorübergehenden oder dauerhaften Behinderungen dabei hilft, ohne Barrieren am digitalen Arbeitsplatz zu arbeiten.
Um an der Challenge teilzunehmen oder für mehr Informationen, besuchen Sie bitte https://ict4inclusionchallenge.net/
Über Atos
Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit 111.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 11 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cybersecurity sowie Cloud und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für sämtliche Branchen in 71 Ländern. Als Pionier im Bereich nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte arbeitet Atos für seine Kunden an sicheren, dekarbonisierten Digitaltechnologien. Atos ist eine SE (Societas Europaea) und an der internationalen Börse Euronext Paris sowie in den Aktienindizes CAC 40 ESG und CAC Next 20 notiert.
Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie Forschung in einer multikulturellen Welt und tragen zu wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz bei. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft insgesamt, in einem sicheren Informationsraum nachhaltig zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.
Pressekontakt Atos:
Stefan Pieper, Tel.: +49 178 4686875, E-Mail: stefan.pieper@atos.net