EU-Projekt inteGRIDy erfolgreich: Atos unterstützt grüne Energiewende
Paris und Madrid, 21. Dezember 2021 - Atos verkündet heute den erfolgreichen Abschluss des durch die EU finanzierten Projekts inteGRIDy, bei dem Atos das aus 30 Partnern bestehende Konsortium des Projekts leitete. Ziel von inteGRIDy war es, digitale Lösungen zu finden, die den optimalen und effizienten Betrieb von Energieverteilungsnetzen erleichtern. Damit stellt das Projekt einen wichtigen Schritt hin zur Nutzung grüner Energie dar.
inteGRIDy vereint Spitzentechnologien, -lösungen und -mechanismen in einem skalierbaren, funktionsübergreifenden System. Somit verbindet es bestehende Energienetze mit verschiedenen Akteuren, sowohl Betreiber:innen als auch Verbraucher:innen, und ermöglicht einen sicheren und stabilen Betrieb des Verteilernetzes.
Unter Koordination von Atos konnte inteGRIDy zehn Pilotversuche in realen Szenarien in acht EU-Ländern erfolgreich durchführen und so die Leistung der entwickelten Technologien überprüfen und bewerten. Der erfolgreiche Testdurchlauf ermöglicht nun den optimierten Betrieb dieser Verteilnetze, einschließlich neuartiger, kooperativer und verteilter Speichersysteme. Gleichzeitig konnte der Anteil erneuerbarer Energien gesteigert werden.
Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts zählen:
- InteGRIDys cross-modulare Funktionsplattform – Eine Integration der 30 verschiedenen Software-Lösungen der jeweiligen Projektpartner, die Verteilernetze intelligenter machen.
- inteGRIDy Solution Space – Der Solution Space ermöglicht die flüssige Kommunikation in einer gemeinsamen virtuellen Umgebung. Zudem ergänzt er die 10 Lösungen, die in den Projektpiloten eingesetzt werden.
- InteGRIDy Tool zur Geschäftsmodellierung und Replizierbarkeit – Ein einfach zu bedienendes Tool zur automatisierten Identifikation von Geschäftsmodellen für Energielösungen. Dies schließt eine Datenbank zur Replizierbarkeit ein, die die Skalierbarkeit und die Ergebnisse verschiedener Technologien in verschiedenen Ländern der Welt analysiert. Durch den Einsatz prädiktiver Algorithmen wird jedem User eine personalisierte, datengestützte Analyse für seine spezifischen Anforderungen gegeben, einschließlich dem potenziellen Kapitalbedarf.
„InteGRIDy hat die technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit hochkomplexer digitaler Frameworks bewiesen, die sich aus mehreren und unterschiedlichen Datenrettungstools zusammensetzen", erklärt Javier Valiño, Leiter der Abteilung Energie, Klima und Dekarbonisierung bei Atos Research & Innovation sowie Koordinator des inteGRIDy-Projekts. „Es wird keine grüne Energiewende ohne vollständige Digitalisierung geben."
Die Pilotprojekte wurden in verschiedenen Orten unterschiedlicher Länder durchgeführt: auf der Isle of Wight (Vereinigtes Königreich), in San Severino Marche und Terni (Italien), Ploiesti (Rumänien), Xanthi und Thessaloniki (Griechenland), Nikosia (Zypern), Barcelona (Spanien), Lissabon (Portugal) und Saint-Jean de Maurienne (Frankreich).
Gefördert wurde das 2017 gestartete Projekt mit Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms H2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 731268.
Die vollständige Liste der Partner finden Sie unter: http://www.integridy.eu/Consortium.
Weitere Informationen gibt es hier: www.inteGRIDy.eu
Über Atos
Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit 107.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 11 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cybersecurity sowie Cloud und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für sämtliche Branchen in 71 Ländern. Als Pionier im Bereich nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte arbeitet Atos für seine Kunden an sicheren, dekarbonisierten Digitaltechnologien. Atos ist eine SE (Societas Europaea) und an der internationalen Börse Euronext Paris sowie in den Aktienindizes CAC 40 ESG und CAC Next 20 notiert.
Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie Forschung in einer multikulturellen Welt und tragen zu wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz bei. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft insgesamt, in einem sicheren Informationsraum nachhaltig zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.
Pressekontakt Atos:
Stefan Pieper, Tel.: +49 178 4686875, E-Mail: stefan.pieper@atos.net