University of Oxford nutzt neuen Supercomputer von Atos für Deep-Learning-Programm
Atos, ein international führendes Unternehmen digitaler Services, liefert an die renommierte University of Oxford einen neuen nationalen Deep Learning Supercomputer. Wissenschaftler und Unternehmen in Großbritannien können damit im Rahmen des JADE[1]-Projekts (Joint Academic Data science Endeavour) Deep-Learning-Anwendungen entwickeln und testen sowie Machbarkeitsstudien durchführen.
Der Supercomputer, finanziert vom Engineering and Physical Sciences Research Council, wird über ein Deep-Learning-as-a-Service (DLaaS)-Modell bereitgestellt. Er basiert auf NVIDIA-Grafikprozessoren (GPUs) und der Extreme-Factory-Technologie von Atos. Dadurch entsteht eine öffentliche Deep Learning Cloud. Das kürzlich von der britischen Regierung ins Leben gerufene Alan Turing Institute, das auf nationaler Ebene die Forschung in künstlicher Intelligenz (KI) voranbringen soll, wird einer der Hauptnutzer des neuen Service sein. Dadurch kann das Institut sowohl Wirtschaft als auch Wissenschaft den Zugriff auf aktuelle Technologien zur kognitiven Analyse anbieten. Der Anwendungsbereich für Deep Learning reicht von der automatischen Spracherkennung über autonome Fahrzeuge bis hin zur Bildgebung im Medizinbereich. Die Technologie kann beispielsweise die Genauigkeit von Diagnosen bei der digitalen Pathologie verbessern.
Professor Mike Giles von der University of Oxford sagt: „Die University of Oxford hat sich mit Atos zusammengetan, um einen nationalen GPU-Supercomputer für Großbritannien bereitzustellen. Dieser soll neben Supercomputing insbesondere Anwendungen für Deep Learning und KI entwickeln und unterstützen.“
Arnaud Bertrand, Fellow, Head of Big Data und High-Performance Computing (HPC) bei Atos, merkt an: „Wir sind stolz auf JADE, den ersten Deep Learning Supercomputer auf britischem Boden, und glauben, dass unsere Technologie und Expertise Hightech-Business-Innovationen in Großbritannien und andernorts fördern wird.“
Technische Daten:
- Das System besteht aus einem Cluster von 22 NVIDIA DGX1 Deep-Learning-Supercomputern und wird dadurch zum größten GPU-basierten System Großbritanniens.
- Jedes DGX1-System besitzt 8 Pascal P100 GPUs, was zu einer Gesamtanzahl von 176 GPUs und einer Gesamtleistung von 492,2 Tera Flops (Floating Point Operations Per Second) führt.
- Er rangiert derzeit auf Platz 12 der besten 20 auf der Green500-Liste der energieeffizientesten Computer.
Der Supercomputer wird von Atos im STFC Hartree Centre im britischen Daresbury bei Warrington gehostet.
Atos auf der SC17
Die SC17 ist die größte Veranstaltung für Supercomputing in den USA mit Schwerpunkten auf HPC, Netzwerke, Speicher und Analysen. Interessierte können am Atos-Stand 1925 mit den Experten die neuesten Entwicklungen im HPC-Bereich diskutieren.
Über Atos
Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit circa 100.000 Mitarbeitern in 72 Ländern und einem Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Big Data, Cybersecurity, High Performance Computing und Digital Workplace unterstützt Atos Unternehmen mit Cloud Services, Infrastruktur- und Datenmanagement sowie Business- und Plattform-Lösungen. Hinzu kommen Services der Tochtergesellschaft Worldline, dem europäischen Marktführer für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienste. Mit innovativen Technologien, umfassender digitaler Kompetenz und tiefgreifendem Branchenwissen begleitet Atos die digitale Transformation von Kunden aus unterschiedlichen Marktsegmenten: Banken, Bildung, Chemie, Energie und Versorgung, Gesundheit, Handel, Medien und Verlage, Öffentlicher Sektor, Produktion, Telekommunikation, Transport und Logistik, Versicherungen und Verteidigung.
Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele. Atos firmiert unter den Marken Atos, Atos Consulting, Atos Worldgrid, Bull, Canopy, Unify und Worldline. Atos SE (Societas Europaea) ist an der Pariser Börse als eine der 40 führenden französischen Aktiengesellschaften (CAC40) notiert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net
Pressekontakt Atos:
Stefan Pieper, Tel.: +49 178 4686875, Email: stefan.pieper@atos.net
[1] JADE - Joint Academic Data science Endeavour: Diese Initiative, die von der Universität Oxford mit Unterstützung des Alan Turing Institute (ATI), Bristol, Edinburgh, KCL, QMUL, Sheffield, Southampton und UCL geleitet wird, engagiert sich für ein nationales GPU-System, das multidisziplinäre Wissenschaft mit einem Fokus auf Machine Learning und Molekulardynamik unterstützen wird.