CeBIT 2014: Atos stellt sicheres Cloud Computing in den Fokus
Im Rahmen der Bitkom World präsentiert der internationale IT-Dienstleister Atos auf der CeBIT 2014 seine neuesten Lösungen für die IT-Branche: Cloud Computing, IT-Sicherheit und Big Data. Interessierte Besucher finden den IT-Dienstleister im vierten Jahr in Folge auf dem Bitkom-Gemeinschaftsstand in Halle 4, Stand C57.
Sicheres Cloud Computing mit Canopy
Unter dem Dach von Canopy vereint Atos seine Cloud-Angebote. Zusammen mit EMC und VMware hat Atos 2012 das Gemeinschaftsunternehmen gegründet und deckt das gesamte Spektrum an Cloud-Lösungen für Unternehmen ab - von Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) bis hin zur Beratung. Nach der Gründungs- und Konsolidierungsphase geht Canopy 2014 mit seinem Produktportfolio in Deutschland offensiv an den Markt. Dabei nutzt das Unternehmen die deutsche und europäische Rechenzentrumsinfrastruktur von Atos, um großen und mittelständischen Kunden sichere Cloud-Lösungen anzubieten. Die Leistungen können dabei direkt am Standort des Kunden oder im Rechenzentrum des Dienstleisters bereitgestellt werden. Entsprechend ihrer Geschäftsanforderung können sich Kunden für eine Private-, Virtual Private- oder Hybrid-Cloud-Lösung entscheiden.
IT-Sicherheit - kompetente Beratung made in Germany
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Atos als IT-Sicherheitsdienstleister für die Bereiche IS-Revision und IS-Beratung zertifiziert. Bereits seit vielen Jahren setzen die Atos Experten auf die vom BSI entwickelten Empfehlungen und Standards, besonders auf die für Unternehmen und Behörden entwickelten IT-Grundschutz-Kataloge.
Darüber hinaus bietet Atos mit DirX und CardOS führende Identity & Access Management- und Smart Card-Produkte - ausgezeichnete IT-Sicherheit made in Germany. Mehr als 1.000 Kunden weltweit setzen auf Atos Produkte. Dabei stehen IT-Sicherheit und die Einhaltung nationaler und internationaler Gesetze und Regelungen im Fokus der Entwicklungen. Atos DirX ermöglicht die transparente Vergabe von Rechten und einfaches Single-Sign-On - sowohl innerhalb der Unternehmensgrenzen als auch in der Cloud. Atos CardOS Smartcards sind vom BSI zertifizierte Produkte, die zur sicheren Authentisierung, Verschlüsselung und Signatur - auch in Verbindung mit Mobile Devices - verwendet werden.
Data Analytics as a Service
Das Thema Big Data rückt immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit der IT-Branche. Atos nutzt seine Stellung als Komplettanbieter: Von der Plattform-Bereitstellung über die Daten-Analyse bis hin zur Strategie-Beratung deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette ab. Im besonderen Fokus steht die Entwicklung eines Data Analytics as a Service-Pakets, das es künftig Kunden erleichtert, Analyse-Instrumente zu nutzen, ohne die nötige Infrastruktur dafür selbst vorzuhalten.
Über Atos
Atos SE (Societas europaea) ist ein internationaler Anbieter von IT-Dienstleistungen mit einem Jahresumsatz für 2012 von 8,8 Milliarden Euro und 77.000 Mitarbeitern in 52 Ländern. Der globale Kundenstamm des Unternehmens profitiert von einem umfangreichen Portfolio, das drei Bereiche umfasst: Beratung und Technologie-Services, Systemintegration und Managed Services sowie BPO- und transaktionsbasierte Hightech-Services durch Worldline. Mit seiner umfassenden Technologie-Expertise und tiefgreifendem Branchenwissen unterstützt der IT-Dienstleister Kunden in folgenden Marktsegmenten: Produzierendes Gewerbe, Handel, Dienstleistungen; Öffentliche Verwaltung, Gesundheits- und Transportwesen; Banken und Versicherungen; Telekommunikation, Medien und Versorgungsunternehmen.
Der Fokus liegt dabei auf Business Technology. Dieser Ansatz verbindet Unternehmensstrategie, Informationstechnologie und Prozesse. Dadurch können Kunden ihr Geschäft nachhaltig vorantreiben und zukunftsorientiert entwickeln. Atos ist der weltweite IT-Partner der Olympischen Spiele und an der Pariser Börse in der NYSE Euronext notiert. Atos firmiert unter Atos, Atos Consulting & Technology Services, Worldline und Atos Worldgrid.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net.