Atos absolviert 200.000 Teststunden für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro
Rio de Janeiro, 6. Juni 2016
Sämtliche IT-Komponenten für die Olympischen Spiele, die im Zusammenhang mit Kommunikation, Medien, Sport und Sicherheitssystemen zum Einsatz kommen, hat Atos zusammen mit dem Rio 2016 Organisationskomitee und weiteren Technologiepartnern einem finalen Test unterzogen. Darin hat der IT-Dienstleister die Einsatzbereitschaft der Systeme und des Teams geprüft. Die Grundlage dafür war das Szenario der drei ereignisreichsten Tage, die für den 9., 10. und 12. August 2016 erwartet werden.
Mit dieser Generalprobe will Atos sicherstellen, dass die stark vernetzten und durch Digitaltechnik unterstützten Spiele erfolgreich verlaufen. Dafür mussten sich das Atos-Team und die eingesetzte Technologie in nahezu 1.000 festgelegten Ablaufszenarien bewähren. Überschwemmungen zählten ebenso dazu wie Netzwerkunterbrechungen, Stromausfälle, Änderungen des Wettkampfplans und Angriffe auf die Sicherheit für alle 22 olympischen Wettkampfstätten.
Insgesamt flossen mehr als 200.000 Stunden in die IT-Überprüfung. Diese umfasste 44 Probe-Sportveranstaltungen, die Tests der IT-Systeme für Akkreditierung sowie die Erprobung des Portals der freiwilligen Helfer. Zum ersten Mal werden diese Bereiche bei Olympischen Spielen über die Cloud verwaltet.
„Atos führt den IT-Wandel der Olympischen Spiele an. Hunderttausende Sportfans in den Wettkampfstätten in Rio sowie Milliarden Fernsehzuschauer auf der ganzen Welt erleben vollständig vernetzte Olympische Spiele“, sagt Patrick Adiba, Group Chief Commercial Officer, CEO of Major Events bei Atos. „Der finale technische Test ist nur einer der vielen Meilensteine, die Atos erfolgreich passiert hat. Die Einsatzbereitschaft der technischen Systeme und unserer Teams ist unerlässlich, wenn wir die IT-Aufgaben beim größten Sportereignis der Welt fehlerfrei bewältigen wollen.“
Das Team und die Systeme wurden entsprechend ihrer Reaktion auf die einzelnen Bedingungen bewertet. So konnten nahezu alle möglichen Situationen bei den anstehenden Spielen getestet und die entsprechenden Reaktionen optimiert werden.
„Ebenso wie die ungefähr 7.000 Athleten, die an den Testveranstaltungen teilnahmen, haben 450 IT-Profis des Organisationskomitees der Olympischen Spiele Rio 2016, Atos und weitere Technologiepartner 200.000 Teststunden an den IT-Systemen der diesjährigen Spiele absolviert“, erläutert Elly Resende, Technology Director von Rio 2016. „Durch die Simulation von Veranstaltungen an realen Wettkampfstätten unter Bedingungen, die denen der Spiele nahezu entsprechen, konnten wir alle wichtigen Mitwirkenden optimal vorbereiten, um den Erfolg der Olympischen Spiele sicherzustellen.“
Atos stellt seit 1992 IT-Lösungen für die Olympischen Spiele bereit und ist ein wichtiger Partner bei der Umsetzung des digitalen Wandels bei den Spielen 2016 in Rio.
Über Atos
Atos SE (Societas Europaea) ist ein führender Anbieter von digitalen Services mit einem Pro-forma-Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro und circa 100.000 Mitarbeitern in 72 Ländern. Atos unterstützt Unternehmen weltweit mit Beratungsleistungen und Systemintegration, Managed Services & Business Process Outsourcing (BPO) sowie Cloud-, Big-Data- und Sicherheitslösungen. Hinzu kommen Services von der Tochtergesellschaft Worldline, dem europäischen Marktführer für Zahlungs- und Transaktionsdienste. Mit seiner umfassenden Technologie-Expertise und tiefgreifendem Branchenwissen arbeitet Atos mit Kunden in unterschiedlichen Marktsegmenten zusammen: Banken, Bildung, Chemie, Energie und Versorgung, Gesundheit, Handel, Medien und Verlage, Öffentlicher Sektor, Produktion, Telekommunikation, Transport und Logistik, Versicherungen und Verteidigung. Die Atos Gruppe verbindet Unternehmensstrategie, Informationstechnologie und Prozesse miteinander und hilft Kunden so, ihr Geschäft nachhaltig weiterzuentwickeln.
Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und an der Pariser Börse Euronext notiert. Atos firmiert unter Atos, Atos Consulting, Atos Worldgrid, Bull, Canopy, Unify und Worldline.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net