Atos optimiert Steuerung von Solarpanels an Satelliten
Bezons, Madrid, 4. Mai 2016
Atos, ein international führender Anbieter digitaler Services, stellt einen Konzeptentwurf zur optimierten Steuerung von Solarpanels vor. Die Lösung umfasst ein selbst adjustierendes Kugelgelenk, mit dem die Solarpanels eines Satelliten ausgerichtet werden können. Diese Vorrichtung ermöglicht im All die Bewegung um drei Achsen. Sie kann im additiven Fertigungsverfahren im Ganzen hergestellt werden.
Ausgehend von unterschiedlichen Konzepten und Anforderungen für den Weltraum konzentrierte sich Atos darauf, den Mechanismus als ein einziges Teil zu fertigen und damit das Gewicht zu verringern. Das Design umfasst ein Kugelgelenk in einer neuartigen freitragenden Konstruktion. Damit erhält das bisherige Scharniergelenk zusätzliche Beweglichkeit. Der Mechanismus kann nur im additiven Fertigungsverfahren hergestellt werden. Dank der geringen Größe sind die meisten industriellen Geräte dafür geeignet.
David Wong, Leiter des Additive Manufacturing Innovation Centre der Nanyang Polytechnic in Singapur, sagt: „Als Mitglied der Jury überzeugten mich die fundierte Designoptimierung, die integrierten Funktionen sowie die Gewichts- und Teilereduktion, die die Entwickler von Atos bei diesem funktionalen Design erzielt haben.“
Elvira León, Leiterin der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und Leiterin des Bereichs Additive Manufacturing der Scientific Community von Atos, erklärt: „Innovation und bahnbrechende Designs stehen im Mittelpunkt der Geschäftsstrategie von Atos. Die Ausrichtung von Solarpanels ist für die Stromerzeugung von entscheidender Bedeutung, doch bei den derzeitigen Lösungen sind die Panels feststehend. Wir suchten nach einem ganzheitlichen Ansatz und setzten uns mit den Aspekten strukturelle Integrität, Funktionalität, Material, Stromverbrauch und Einfachheit der Montage auseinander, um zu einer umsetzbaren Lösung zu gelangen.“
Javier Buhigas, Business Development Manager bei Atos, ergänzt: „Durch dieses Design lässt sich jedes Panel einzeln ausrichten. So kann das einfallende Sonnenlicht bestmöglich genutzt werden, was für die künftigen Stromversorgungssysteme von Satelliten von größter Bedeutung ist. Gleichzeitig trägt dies zur Wirtschaftlichkeit von Satellitenstarts bei. Die nächste Revolution in der Raumfahrt ist bereits im Gange und nutzt die Möglichkeiten der additiven Fertigung.“
Die Vorteile des Designs:
- Geringerer Montageaufwand: Der in einem Schritt gedruckte Mechanismus reduziert Installationszeit und Toleranzprobleme.
- Senkung des Gewichts und somit eines wesentlichen Kostenfaktors im Weltraum.
- Neue Funktionalität: zusätzliche Beweglichkeit für die Tragkonstruktion eines Satelliten.
- Automatisch angepasstes Lagerkonzept, das Genauigkeits- und Toleranzprobleme beim Metalldruck löst.
- Freiraum für Anpassungen, wie den Einbau eines Induktionsantriebs in die innere Kugel für die Eigenrotation.
- Universelle Lösung: kann als Inspiration für Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen dienen.
Auszeichnung mit dem International Design Award
Atos hat in diesem Jahr die Auszeichnung „Best Design for Additive Manufacturing 2016“ erhalten. Unter 47 Wettbewerbsteilnehmern, zu denen Berufstätige und Studierende gehörten, wurden für jede Kategorie drei Finalisten bestimmt. Die Preisvergabe erfolgte während der jährlichen Konferenz der Additive World. Laut der Jury unterstreicht der Entwurf die Vorzüge der additiven Fertigung bei der Entwicklung
komplexer Lösungen, indem die Produktion mithilfe der Verringerung der Anzahl von Komponenten vereinfacht wird. Das Design wurde von INPRO, einer Abteilung für Advanced Product Engineering von Atos in Spanien, präsentiert. Es kombiniert verschiedene Konzepte, die darauf abzielen, den Montageaufwand für einen einteiligen und gelenkfreien Mechanismus zu verringern. Die Lösung umfasst ein selbst adjustierendes Kugelgelenk, mit dem die Solarpanels eines Satelliten ausgerichtet werden können.
Scientific Community
Innovation liegt im Zentrum der Geschäftsstrategie von Atos. Das Unternehmen ist so positioniert, dass es immer einen Schritt voraus denkt und seinen Kunden dabei hilft, Wachstumsmodelle neu auszurichten. Die Scientific Community zählt mehr als 100 Mitglieder aus sämtlichen Regionen, in denen Atos tätig ist, und bietet einen reichhaltigen Mix aus Kompetenzen und Hintergründen. Ihre Aufgabe besteht darin, technologische Entwicklungen und geschäftliche Herausforderungen zu prognostizieren und zu gestalten. Als Teil davon entwickelt Atos neue Designs mithilfe fundierter Analysen, zu denen thermische, Ermüdungs- sowie nicht-lineare Analysen gehören. Dieser Ansatz ist erforderlich, damit mittels 3D-Druck gefertigte Teile auch in anspruchsvollen Sektoren wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie Einzug halten.
Über Atos
Atos SE (Societas Europaea) ist ein führender Anbieter von digitalen Services mit einem Proforma- Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro und circa 100.000 Mitarbeitern in 72 Ländern. Atos unterstützt Unternehmen weltweit mit Beratungsleistungen und Systemintegration, Managed Services & Business Process Outsourcing (BPO) sowie Cloud-, Big-Data- und Sicherheitslösungen. Hinzu kommen Services von der Tochtergesellschaft Worldline, dem europäischen Marktführer für Zahlungs- und Transaktionsdienste. Mit seiner umfassenden Technologie-Expertise und tiefgreifendem Branchenwissen arbeitet Atos mit Kunden in unterschiedlichen Marktsegmenten zusammen: Banken, Bildung, Chemie, Energie und Versorgung, Gesundheit, Handel, Medien und Verlage, Öffentlicher Sektor, Produktion, Telekommunikation, Transport und Logistik, Versicherungen und Verteidigung. Die Atos Gruppe verbindet Unternehmensstrategie, Informationstechnologie und Prozesse miteinander und hilft Kunden so, ihr Geschäft nachhaltig weiterzuentwickeln.
Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und an der Pariser Börse Euronext notiert. Atos firmiert unter Atos, Atos Consulting, Atos Worldgrid, Bull, Canopy, Unify und Worldline.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net