Privacy policy

Our website uses cookies to enhance your online experience by; measuring audience engagement, analyzing how our webpage is used, improving website functionality, and delivering relevant, personalized marketing content.
Your privacy is important to us. Thus, you have full control over your cookie preferences and can manage which ones to enable. You can find more information about cookies in our Cookie Policy, about the types of cookies we use on Atos Cookie Table, and information on how to withdraw your consent in our Privacy Policy.

Our website uses cookies to enhance your online experience by; measuring audience engagement, analyzing how our webpage is used, improving website functionality, and delivering relevant, personalized marketing content. Your privacy is important to us. Thus, you have full control over your cookie preferences and can manage which ones to enable. You can find more information about cookies in our Cookie Policy, about the types of cookies we use on Atos Cookie Table, and information on how to withdraw your consent in our Privacy Policy.

Zum Hauptinhalt wechseln

SAP-Trans­formation im öffentlichen Verkehr: Heraus­forderungen, Lösungen und Erfolgs­faktoren

Die Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs stehen vor einer bedeutenden Transformation: Bis 2027 müssen bestehende SAP-Umgebungen modernisiert werden, um weiterhin Standard-Support und wichtige Updates zu erhalten. Diese Umstellung stellt Verkehrsbetriebe vor spezifische Herausforderungen, die nur mit einer sorgfältig geplanten und durchgeführten Transformation gemeistert werden können. Lassen Sie uns die wesentlichen Herausforderungen und Lösungen betrachten, um die SAP-Transformation im öffentlichen Verkehr erfolgreich zu meistern.

Dringlich­keit der Umstellung – Frist bis 2027

Ab 2027 wird der Standard-Support für ältere SAP-Systeme eingestellt, was eine zwingende Umstellung auf moderne SAP-Lösungen erforderlich macht. Ohne eine rechtzeitige Umstellung können Verkehrsbetriebe keine sicherheitsrelevanten Patches und Updates mehr erhalten, was zu erheblichen Betriebsrisiken führen kann.

Eine erfolg­reiche Transfor­mation erfordert eine sorgfältige Planung

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um eine umfassende Sicht auf die Prozesslandschaft, die technische Umgebung und die beste Herangehensweise, sei es Brownfield, Bluefield oder Greenfield, zu gewinnen. Unterschiedliche Cloud- und Non-Cloud-Szenarien und die zugrundeliegenden Benutzerzahlen sind lizenzrelevante Metriken, die im Vorfeld genau analysiert werden müssen. Zudem müssen regulatorische Anforderungen wie beispielsweise Regelungen des Eisenbahn-Bundesamts berücksichtigt werden, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Neue Möglich­keiten ergeben sich im Kontext der Instand­haltung

Traditionelle SAP-Ansätze sind oft nicht ausreichend, um komplexe, lineare Infrastrukturen wie Bahninfrastrukturen effektiv zu verwalten. Das Geographical Enablement Framework (GEF) adressiert viele der Herausforderungen, die mit linearen Infrastrukturen verbunden sind, indem es eine intuitive und leistungsstarke Wartungsplanung ermöglicht.

Unsere Lösungs­ansätze

Um den zahlreichen Themenfeldern gerecht zu werden, haben wir in spezifisches Wissen investiert und stellten unseren Kunden besondere Angebote bereit:

  • Sensibilisierung unserer Kunden: Wir gestalten kundenindividuelle Workshops zur Ermittlung Ihrer spezifischen Anforderungen. Daneben richten wir Sonderveranstaltungen wie das S/4-Transformationsevent im Rahmen des DSAG-Jahreskongresses aus. So sensibilisieren wir unsere Kunden für die Herausforderungen und Chancen einer SAP-Transformation.
  • Demo-Cases für Verkehrsbetriebe: Atos bietet vorgefertigte Demo-Cases an, die es Kunden ermöglichen, moderne SAP-Funktionalitäten, wie das GEF Framework und S/4HANA Service Management, praxisnah zu erleben.
  • Eigene Tools zur Datenmigration: Mit einem umfassenden Tool Set unterstützt Atos die Kunden bei der Extraktion und Transformation von Daten in das neue S/4HANA-Datenmodell, was erhebliche Einsparungen bei den Beistellleistungen des Kunden ermöglicht. Die systemgestützte Datenaufbereitung, Prüfung und Übernahme vereinfacht zudem die Abnahme durch Wirtschaftsprüfer.
  • S/4HANA Service Management: Lange vernachlässigt, hat dieses Modul nun die nötige Reife erreicht und wird als essenzieller Baustein für Transport und Logistik betrachtet. Atos hat hier umfangreiches Know-how aufgebaut und bereits erfolgreich Kunden auf diese Lösung umgestellt.

Erfolgs­faktoren für eine erfolgreiche SAP Trans­formation

Die folgenden 4 Themenfelder sollten für eine erfolgreiche Transformation berücksichtigt werden:

  1. End-to-End Prozessvermittlung: Um die optimale Implementierung zu gewährleisten, müssen die neuen End-to-End-Prozesse und damit verbundenen Funktionalitäten umfassend zum Start des Projektes an die Projektteammitglieder vermittelt werden, um eine erfolgreiche Prozessmodellierung und GAP-Analyse sicherzustellen.
  2. Organisational Change Management: Die Begleitung der Mitarbeiter in der organisatorischen Veränderung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um die Akzeptanz des neuen Systems sicherzustellen.
  3. Regulatorische Anforderungen: Eine genaue Kenntnis und Einhaltung der Regelungen des Eisenbahn-Bundesamts ist unerlässlich.
  4. Datenmigration: Eine strukturierte und gründliche Vorbereitung sowie Durchführung der Datenmigration sind entscheidend, um Datenverlust oder -korruption zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Fazit

Die SAP-Transformation im öffentlichen Verkehr ist eine komplexe, aber notwendige Aufgabe, um auch in Zukunft effizient und sicher arbeiten zu können.

Sind Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die richtige Vorbereitung, das Bewusstsein für branchenspezifische Herausforderungen und eine klare Strategie hat, um die Transformation erfolgreich zu meistern? Wir beraten Ihr Unternehmen & unterstützen Sie gerne mit maßgeschneiderten Lösungen und umfassender Expertise, um diese Herausforderungen zu überwinden und die Vorteile der neuen SAP-Landschaft vollständig auszuschöpfen.

Mit unserer breiten Palette an Fähigkeiten unterstützen wir unsere Kunden dabei, das Beste aus Daten und Technologie herauszuholen, um ihr Potential auszuschöpfen.

Interessiert daran, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können? Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir melden uns bei Ihnen.

Veröffentlicht am 21.01.2025

Diesen Blog-Artikel teilen