B.Sc. Informatik Studienrichtung Informationstechnik
Wenn Du Dich für ein Studium der Informatik mit der Studienrichtung Informationstechnik entscheidest, lernst Du die Zusammenhänge und Wirkungen zwischen Computersystemen und technischen Anwendungen kennen. Das Studium bereitet Dich darauf vor, Systeme im Unternehmen zu integrieren sowie Dein Wissen als Experte weiterzugeben. Dazu benötigst Du nicht nur Kenntnisse über informationstechnische Vorgänge, sondern auch betriebswirtschaftliches Know-how. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und seiner Anwendung in den Praxisphasen zeigt Dir, wie wichtig Deine Arbeit für die gesamte IT ist. Damit stehen Dir viele Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere bei Atos offen!
Du möchtest mehr über die Inhalte des Studiengangs erfahren? Unsere Student*innen haben für unseren Instagram-Account @atosdeutschland Videos gedreht – hier kannst du sie anschauen.
Informationen zum Ablauf des praxisintegrierten Studiums
Dieses praxisintegrierte Informatikstudium bieten wir in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden Württemberg Mannheim* an. Du wechselst alle drei Monate zwischen Hochschule und unserem Unternehmen und erwirbst so gleichermaßen fundiertes theoretisches Wissen und praktische Berufserfahrung. Für die Theoriezeiträume an der DHBW Mannheim erhältst Du einen Mietkostenzuschuss**.
Die Praxisphasen absolvierst Du an Deinem vertraglich vereinbarten Einstellstandort. Hier hast Du die Möglichkeit, verschiedene Fachabteilungen zu durchlaufen und unterschiedliche Aufgaben und Themen kennenzulernen. Dabei berücksichtigen wir Deine individuellen Wünsche für die Praxiseinsätze soweit möglich. Du hast damit die Chance, Dich fachlich frei bei Atos zu entfalten. Ergänzend finden während des Studiums zusätzliche Weiterbildungsseminare statt, die Dich sowohl fachlich als auch in unterschiedlichen persönlichkeitsbildenden Themengebieten weiterqualifizieren.
* Für den Einstellort Tübingen findet die Theorie an der DHBW Stuttgart statt.
** unter Einhaltung der Vorschriften zur doppelten Haushaltsführung
Alle Fakten im Überblick
Abschluss | B. Sc. Informationstechnik, Schwerpunkt Netz- und Softwaretechnik |
Dauer | 3 Jahre |
Beginn | Erster Montag im September |
Theoriestandort | Je nach Einstellstandort: Mannheim oder Stuttgart Bei Theoriephasen in Mannheim erhältst Du einen Wohngeldzuschuss. Alle An- und Abreisen zu den Semestern werden gezahlt. Außerdem werden Verpflegungszuschüsse gezahlt. |
Klassengröße | Maximal 34 Student*innen |
Praxisstandort | Der mit Dir vereinbarte Einstellort, an dem Du Deine Praxisphase in wechselnden Fachabteilungen absolvierst; die Auswahl der Fachabteilung und Deinen Praxiseinsatz kannst Du frei mit dieser vereinbaren. |
Semester-/Studiengebühren | Die Semestergebühren werden vom Arbeitgeber übernommen. |
Vergütung | Gemäß Tarifvertrag ‘Dual Studierende‘ der Atos beträgt die Vergütung im 1. Ausbildungsjahr: 1.057,35 Euro pro Monat Des Weiteren wird eine jährliche Einmalzahlung in Höhe eines Monatsgehalts gezahlt. |
Übernahme | Atos bietet Dir spannende Jobs & Perspektiven nach Studienabschluss. |
Studieninhalte
- Mathematik
- Informatik (z.B. technische Informatik, theoretische Informatik, Datenbanken)
- Technik (z.B. Physik, Elektronik, Kommunikations- und Netztechnik, Computergrafik und Bildverarbeitung, Elektrotechnik)
- Programmierung (z.B. Software-Engineering, Prozessautomatisierung, Webengineering, Systemnahe Programmierung)
- Betriebswirtschaft
Zusatzseminare
Wir ergänzen die Lerninhalte der DHBW um spannende Seminare, die Dich persönlich weiterbringen, z.B. Schulungen in SAP-, Datenbank-, SW-Themen sowie im Bereich der Persönlichkeitsbildung (Projektmanagement, Rhetorik- und Präsentationsskills). Außerdem bekommen alle Atos-Studenten eine ITIL-Zertifizierung.
Und nach dem Studium?
Du hast nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten bei Atos, denn hier dreht sich alles um IT-Dienstleistungen. Beispiele:
- Projektbezogene Integration von spezifischen Cloud-Modellen in vorhandenen IT-Landschaften
- Systemanalyse, Systemplanung und Systemauswahl
- Erarbeitung und Implementierung neuer Digitalisierungen, wie im Bereich Industrie 4.0
- Anwendungs- und Systemberatung sowie Integration von Hard- und Softwarekomponenten
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife inkl. bestandenem Delta-Test
- Gute Leistungen in Mathematik, idealerweise Mathematik als Leistungskurs
- IT-Affinität
- Eigeninitiative und Selbstorganisation
- Teamfähigkeit
- Neugierde und Lernbereitschaft