Our website uses cookies to give you the most optimal experience online by: measuring our audience, understanding how our webpages are viewed and improving consequently the way our website works, providing you with relevant and personalized marketing content.
You have full control over what you want to activate. You can accept the cookies by clicking on the „Accept all cookies“ button or customize your choices by selecting the cookies you want to activate. You can also decline all non-necessary cookies by clicking on the „Decline all cookies“ button. Please find more information on our use of cookies and how to withdraw at any time your consent on our privacy policy.

Managing your cookies

Our website uses cookies. You have full control over what you want to activate. You can accept the cookies by clicking on the “Accept all cookies” button or customize your choices by selecting the cookies you want to activate. You can also decline all non-necessary cookies by clicking on the “Decline all cookies” button.

Necessary cookies

These are essential for the user navigation and allow to give access to certain functionalities such as secured zones accesses. Without these cookies, it won’t be possible to provide the service.
Matomo on premise

Marketing cookies

These cookies are used to deliver advertisements more relevant for you, limit the number of times you see an advertisement; help measure the effectiveness of the advertising campaign; and understand people’s behavior after they view an advertisement.
Adobe Privacy policy | Marketo Privacy Policy | MRP Privacy Policy | AccountInsight Privacy Policy | Triblio Privacy Policy

Social media cookies

These cookies are used to measure the effectiveness of social media campaigns.
LinkedIn Policy

Our website uses cookies to give you the most optimal experience online by: measuring our audience, understanding how our webpages are viewed and improving consequently the way our website works, providing you with relevant and personalized marketing content. You can also decline all non-necessary cookies by clicking on the „Decline all cookies“ button. Please find more information on our use of cookies and how to withdraw at any time your consent on our privacy policy.

Skip to main content

Tech-Themen für Ihr Business

Webinare mit Live-Informationen aus der digitalen Welt

Wissen, was wichtig wird: Tech-Themen für Ihr Business

Mit unserer neuen Webinarreihe bieten wir Kunden und Interessenten Live-Informationen aus der digitalen Welt. Atos Experten für unterschiedliche Geschäfts- und Technologiefelder wie Industrie 4.0, 3D-Printing, Künstliche Intelligenz, Analytics, Automation & Robotics stellen in unseren Webinaren dar, wie diese zur Anwendung kommen und damit bereits heute Geschäftswerte absichern und zusätzlich generieren.

Gerade in Zeiten von kurzfristigen und auch langfristigen Veränderungen sind solche Impulse und daraus abgeleitete Projekte und Services äußerst wichtig.
Lassen Sie es uns gemeinsam angehen!

Information zu operativer Anwendung und Nutzung innovativer Trends ist die Basis für Ihren Geschäftserfolg von morgen.

Die kommenden Termine

Wir werden Sie an dieser Stelle in Kürze über weitere Webinare aus unserer Reihe „Wissen, was wichtig ist: Tech-Themen für Ihr Business“ informieren.

Wie wäre es in der Zwischenzeit mit einem Blick auf unsere Webinarreihe „From Data to Insights with SAP“ rund um das Thema „SAP Analytics“? Hier erfahren Sie mehr.

Aufzeichnungen der bisherigen Webinare

3. April 2020: Additive Manufacturing

Obwohl die additive Fertigung mit neuen Technologien verbunden ist, wird sie bereits seit Jahrzehnten eingesetzt, zuerst für das Prototyping, später für die Herstellung von Kleinserien. Der schnelle Fortschritt dieser Fertigungstechnologie wird in den nächsten Jahren zu ihrer massiven Einführung in der Breite führen, denn Unternehmen jeder Größe wollen von ihrem Einsatz in vielfältiger Weise profitieren.

Atos hat mit SOFIA (Solution for the Industrialization of Additive Manufacturing) ein Lösungspaket für die Industrialisierung der additiven Fertigung entwickelt. Stefan Zimmermann erläutert, warum wir damit einen Meilenstein setzen.

Gewinnen Sie in diesem Webinar eine Vorstellung, wie Sie die kompatible Technologie in Ihre Unternehmenssysteme integrieren und die relevanten Fertigungsprozesse einfach und präzise steuern können.

Referent: Stefan Zimmermann, Global CTO Industry 4.0

> Zur Aufzeichnung (Youtube Link)


24. April 2020: Digital Solutions in Manufacturing

Get in the loop! – Unter diesem Motto war unser Auftritt auf der Hannover Messe geplant. Gerne hätten wir Sie wie gewohnt empfangen und Ihnen unsere neuesten Lösungen, Technologien und spannende Anwendungsfälle im Manufacturing vorgeführt. Um Ihnen in der jetzigen Krisensituation eine Alternative zu bieten, sich über innovative Möglichkeiten zur industriellen Transformation und neue Chancen für Ihr Geschäft zu informieren, geben wir Ihnen hier online einen Überblick über unsere aktuellen Leistungen und Lösungen für die Fertigungsbranche. Dabei nehmen wir die Herausforderungen für Industrieunternehmen in den Blick, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Krisenlage.

Lernen Sie unseren Loop-Ansatz kennen und treten Sie ein in unseren Kreis, um ganzheitliche digitale Lösungen für die Produktion der Zukunft zu schaffen. Denn nur mit einem ganzheitlichen Ansatz stehen innovative Technologien und neue Geschäftsprozesse in direktem Zusammenhang und sichern zukünftigen Geschäftswert.

Referent: Marcus Mühling, VP – COO Sales Germany Market & Sales

> Zur Aufzeichnung (Youtube Link)


30. April 2020: Secure Software Development

Es ist kein Geheimnis, dass Sicherheit in Softwareentwicklungs-Projekten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Pentests (Penetration Tests) führen am Ende der Entwicklung zu oftmals unangenehmen Erkenntnissen, die großen Zeitaufwand nach sich ziehen. Dass die Anzahl der Sicherheitslücken bereits in der Konzeption, Planung und Entwicklung signifikant reduziert werden kann, wird häufig unterschätzt.

Christoph Weyrauch gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die hier zur Verfügung stehen. Insbesondere werden Reifegradprüfungen und Source Code Analysen (SAST und DAST) näher betrachtet und die Frage geklärt: Wie lässt sich Security in Agiler Softwareentwicklung überhaupt verwirklichen?

Referenten: Christoph Weyrauch, Head of Software Technology Center und Marcus Lahm, Security Consultant

> Zur Aufzeichnung (Youtube Link)


8.Mai 2020: Robotic Process Automation

Der Einsatz von Robotern in den Fabriken dieser Welt ist gang und gäbe, Industrie 4.0 ohne automatisierte Fertigung undenkbar. Doch wie sieht es mit dem Robotereinsatz in Büros und Geschäftsstellen aus? Es sind weder blinkende, physische Figuren noch imaginäre Heinzelmännchen, die uns versprechen, lästige, sich wiederholende Routinetätigkeiten wie Reports und Monatsabschlüsse zu übernehmen.

Was Softwareroboter – auch Bots genannt – sind, was sie können, welche Aufgaben am besten auf sie übertragbar sind, was sie dem Unternehmen bringen und warum auch Mitarbeiter*innen sich für Bots begeistern, erläutert Sonja Trimmel, Expertin für RPA-Projekte in der DACH-Region, im Webinar für Anwender aus allen Branchen.

> Zur Aufzeichnung (Youtube Link)


15. Mai 2020, 15:00 Uhr - Digital Twin: Digitalization and Realizing Industry 4.0 at its best

Digital Twin ist einer der Top Trends in Zukunftsstudien. Mit Digital Twins wachsen die virtuelle und reale Welt entlang des gesamten Produktlebenszyklus eng zusammen. Durch den engen Abgleich von Informationen der beiden Welten können die Business-KPIs unserer Kunden nachhaltig und deutlich verbessert werden.

Im Mittelpunkt des Webinars stehen u.a. folgende Themen:

  • Digital Twin – Digitalization and Realizing Industry 4.0 at its best
  • Die Atos Digital Twin Plattform – eine adaptierbare und vertikalisierbare Best Practice Plattform
  • Der Atos Value Driven Digital Twin Beratungsansatz
  • Aktuelle Kundenbeispiele und Business Benefits

In diesem Webinar zeigen unsere Referenten Wege auf, wie man das Thema Digital Twin KPI driven positionieren kann.

Darüber hinaus stellen wir Ihnen unsere adaptierbare und vertikalisierbare Digital Twin Plattform vor, die eine ganzheitliche Betrachtung dieses Themenkomplexes unterstützt sowie hervorragend zur zukünftigen strategischen Ausrichtung führender Industrieunternehmen passt.

> Zur Aufzeichnung (Youtube)


20. Mai 2020, 15:00 Uhr - Intelligent Supply Chain

Die fortschreitende Digitalisierung, veränderte Kundenerwartungen und neue Fertigungsmethoden führen dazu, dass auch die Lieferketten immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen. Die „Intelligent Supply Chain“ adressiert genau diese Anforderungen und eröffnet Unternehmen weitreichende Chancen und größere Wettbewerbsfähigkeit. Die intelligente Lieferkette bietet Echtzeit-Einblicke in die Inbound-, On-Premise- und Outbound-Logistik mithilfe von IoT, zusätzlichen Datenquellen (APIs), Predictive Analytics und maschinellem Lernen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse verbessern und beschleunigen die Entscheidungsfindung für Akteure, zum Beispiel in den Bereichen Beschaffung, Qualitätssicherung, Produktion, Lagerung und Transport.

Erfahren Sie im Webinar am 20. Mai 2020 von unserem Experten Stefan Zimmermann, CTO Industrie 4.0, wie Sie Ihre Lieferkette intelligent digitalisieren können und Ihre Logistik damit flexibler, effizienter und kostengünstiger machen.

> Zur Aufzeichnung (Youtube)


29. Mai 2020, 15:00 Uhr - Digital Factory 4.0

In diesem Webinar zeigen wir an einem Projektbeispiel, wie ein Kunde gemeinsam mit Atos durch ein ganzheitliches Digital Factory 4.0 Program seine 80 Fabriken weltweit digitalisiert, um damit einen dreistelligen Millionenbetrag einzusparen.

Nicolas Sell, Market Head Process Industry und Digital Factory 4.0 Program Leiter, erläutert, wie Digital Factory Initiativen durch die stringente Ausrichtung an Produktions-KPI wie OEE und Plant Cycle Time messbaren Geschäftsnutzen erzeugen.

> Zur Aufzeichnung (Youtube-Link)


5. Juni 2020, 15:00 Uhr - Service Enhancing Technologies

Für produzierende Unternehmen ist es wichtig, ihren Kundenservice und ihre eigene Instandhaltung effizient und flexibel zu gestalten, um auftretenden Herausforderungen bei der Bereitstellung der Services begegnen zu können, beispielsweise wenn es Engpässe bei Instandhaltungs- und Serviceexperten gibt oder wenn sich deren Einsatzorte nur schwer oder gar nicht erreichen lassen. Atos Service Enhancing Technologies (SET) stellt Service- und Wartungstechnikern an entfernten oder schwer zugänglichen Standorten das Fachwissen von Remote-Experten zur Verfügung und gleicht so den Mangel an Fähigkeiten und Erfahrung aus, um qualitativ hochwertige Services gleichbleibend sicherzustellen. Gerade in der jetzigen Krisensituation ist dies wegen der Reisebeschränkungen besonders wichtig, doch auch im Sinne der Nachhaltigkeit liegen die neuen technologischen Möglichkeiten auch langfristig vorn.

Stefan Zimmermann stellt die end-to-end Lösung SET an praktischen Beispielen vor und erläutert, warum Sie Ihre Instandhaltungs- und Wartungsservices damit auf ein neues Level bringen.

>Zur Aufzeichnung (YouTube)


17. Juni 2020, 13:00 Uhr - Edge Computing in der Praxis - Kontrolle und Schutz in Produktionsunternehmen

Neben herkömmlichen Rechenzentren und Cloud Computing wurde mit Edge Computing eine neue Technologie entwickelt, die Produktionsunternehmen weitaus größere Flexibilität und Effizienz verspricht. In Verbindung mit künstlicher Intelligenz werden damit völlig neue Ansätze und Business Cases möglich.

In einer Live-Sendung aus dem Münchner Atos Business Technology and Innovation Center (BTIC) stellt unser Experte Yann Spydevold beispielhafte Edge-Lösungen aus dem Atos-Portfolio vor. Attraktive Demos mit dem Fokus auf Bild-/Videoquellen machen anschaulich, wie beispielsweise Zugangs- und Qualitätskontrollen durch Edge Computing mit KI und Deep Learning Unternehmen signifikante Vorteile bieten.

>Zur Aufzeichnung (YouTube)


24. Juni 2020, 13:00 Uhr - Schutz der Produktion vor Cyberangriffen

Die Digitalisierung der Produktion – Stichwort Industrie 4.0 – verspricht mehr Verfügbarkeit, geringere Kosten und höhere Qualität. Mit der zunehmenden Vernetzung von Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) unter Verwendung von Standard-Betriebssystemen und Netzwerkprotokollen steigt das Risiko von Cybersicherheitsvorfällen. Dies kann zum Ausfall der Produktion, zum Verlust von sensitiven Informationen und zum Schaden von Mensch und Umwelt führen.

In diesem Webinar erläutert unser Experte Till Kolloge die typischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Cybersicherheit in der Produktion und welche Antworten und konkreten Lösungen wir hierfür entwickelt haben:

  • Erkennen kritischer Schwachstellen innerhalb der Produktion
  • Mindestschutz des Produktionsnetzes vor Angriffen von außen
  • Bedrohungen vor Schadenseintritt erkennen und neutralisieren

> Zur Aufzeichnung (YouTube Link)


1. Juli 2020, 13:00 Uhr - Partners on Air - Microsoft

„New Normal“ – Wie kann der moderne Arbeitsplatz nach der Krise aussehen?

In den vergangenen drei Monaten ist die Nachfrage nach Lösungen für Homeoffice, Kommunikation und Kollaboration stark gestiegen. Der Einsatz von Cloud-basierten Tools in den Unternehmen hat exponentiell zugenommen und dort häufig zu einer heterogenen IT-Landschaft mit potenziellen Sicherheitsrisiken geführt. Jetzt kommt es darauf an, diese Risiken auf ein Minimum zu beschränken, für adäquaten Schutz und Sicherheit zu sorgen und eine zukunftsfähige IT-Architektur zu schaffen.

Sie stehen mit Ihrem Unternehmen vor gleichen oder ähnlichen Herausforderungen? Dann melden Sie sich hier für unser Live-Webinar mit unserem Partner Microsoft am 01.Juli an. In Form eines interaktiven Interviews mit ausgewählten Expert*innen berichten wir über aufkommende Markttrends und zeigen Lösungsstrategien auf, um Ihnen unter anderem Antworten auf folgende Fragestellungen zu geben:

  • Wie kann ich die Vorteile der neuen Arbeitswelt nutzen und gleichzeitig die damit einhergehenden Herausforderungen meistern?
  • Wie führe ich meine Mitarbeiter an das „New Normal“ heran und wie nehme ich Ihnen mögliche Ängste?
  • Wie integriere ich Microsoft 365 optimal in meine IT-Landschaft?
  • Welche Strategien empfehlen Microsoft und Atos?

In der anschließenden offenen Gesprächsrunde sind Sie herzlichst dazu eingeladen, in die Diskussion einzusteigen und Ihre Fragen an unsere Experten zu stellen.

> Zur Aufzeichnung (YouTube Link)


8. Juli 2020, 13:00 Uhr - OpenScape Alarm Response: Business Continuity in allen Branchen

Wo jede Sekunde zählt und überall dort, wo es zu einer Unterbrechung im normalen Prozess- oder Arbeitsablauf kommen kann, ist das Alarmierungs- und Informationssystem OScAR die rettende Lösung. Warum? OScAR ist integriert in die Mensch-Maschine-Kommunikation und in der Lage, maschinell oder durch Sensoren erzeugte Informationen sicher und in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Und zwar genau für die definierten Adressaten, die von der Unterbrechung direkt betroffen oder für die Behebung zuständig und verantwortlich sind. Die Lösung bietet flexible Schnittstellen für eingehende Informationen und Signale sowie eine Vielzahl verschiedenster Kommunikationsmedien, die für die Information oder Alarmierung der prozessbeteiligten Personen ausgewählt werden können.

Machen Sie sich selbst ein Bild und nehmen Sie an unserem Webinar am 8. Juli, 13:00 teil! Unsere Experten informieren Sie live über die Leistungen von OpenScape Alarm Response und schildern eindrucksvolle Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis – am besten, Sie melden sich gleich an!

> Zur Aufzeichnung (YouTube Link)

 


22. Juli 2020, 13:00 Uhr - XRechnung: Beliefern Sie eine deutsche Behörde?

Beliefert Ihr Unternehmen deutsche Behörden?
Höchste Zeit, das Thema XRechnung anzugehen!

Schon ab November 2020 wird die XRechnung verpflichtend für alle Lieferanten von Behörden des Bundes, Bundesländer und Kommunen werden nachziehen. Die deutsche Form der elektronischen Rechnung gemäß den EU-Vorgaben wird damit zur Voraussetzung für das Geschäft mit der öffentlichen Verwaltung. Vor diesem Hintergrund rückt das Thema jetzt in den Fokus vieler Unternehmen, wie aktuelle Studien und die steigende Zahl von Anfragen nahelegen. Dabei zeigt sich, dass der Informationsstand in den Unternehmen sehr unterschiedlich ist. Hier wollen wir ansetzen, Klarheit über die wichtigsten Fakten schaffen und Unterstützung bieten.

Unser Live-Webcast führt sie in Grundbegriffe, technische Grundlagen, Arbeitsabläufe und Vorteile der XRechnung ein. Welche Herausforderungen aufseiten der Unternehmen damit verbunden sind und was das für die praktische Umsetzung heißt, zeigen wir als langjähriger Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen am Beispiel einer XRechnung an den Bund. Erfahren Sie in dieser halbstündigen Präsentation mehr über Ihre Möglichkeiten, die XRechnung in Ihrem Unternehmen einzuführen und Ihr Geschäft mit öffentlichen Verwaltungen reibungslos fortzusetzen!

Übrigens: auch für Rechnungen zwischen Unternehmen werden Rechnungen zunehmend interessant, da sie neues Optimierungspotential bieten.

Was Sie in dieser Live-Session erwartet:

  • Was kommt auf Ihr Unternehmen zu?
  • Was ist XRechnung, ZUGFeRD, Factur-X und PEPPOL?
  • Wie funktioniert die Atos Plattform BXN für elektronische Rechnungen?
  • Demo aus der Praxis: XRechnung von Atos an die Bundesagentur für Arbeit
  • Q&A – Stellen Sie Ihre Fragen während des Webinars schriftlich via Chatbox

> Zur Aufzeichnung (YouTube Link)


29. Juli 2020, 13:00 Uhr - Keine Angst vor Emotet & Co: Verseuchte E-Mail-Anhänge sicher erkennen mit PeekabooAV

Cyber-Kriminalität wird für Unternehmen und Behörden auf der ganzen Welt immer gefährlicher – und teurer. E-Mail ist die wichtigste Methode, mit der Opfer von Cyber-Angriffen, etwa durch Business E-Mail Compromise (BEC) oder Malware wie Emotet, ins Visier genommen werden. 91% der Cyber-Angriffe gehen von E-Mails aus, eine von 100 E-Mails wird in krimineller Absicht verschickt.

PeekabooAV ist ein Virenscanner auf Open-Source-Basis, der durch die Kombination von Viren- und Sandboxscanner sowie automatisierter Verhaltensanalyse höchste Sicherheit von E-Mails und E-Mail-Anhängen sicherstellt. Dies erfolgt lokal bzw. on-premise, die Mail landet in keiner Cloud und muss die Organisation für diese Prüfung nicht verlassen – so wird gleichzeitig die digitale Souveränität der einsetzenden Organisation gewährleistet.

Welche Vorteile PeekabooAV darüber hinaus bietet, erläutert Cybersecurity-Experte Kim Seubert in unserem Live-Webcast.

> Zur Aufzeichnung (YouTube Link)


12. August 2020, 13:00 Uhr - Generative Design: Produkte schneller und effizienter entwickeln

Die ingenieurtechnischen Herausforderungen von heute erfordern einen intelligenten Ansatz zur Verkürzung der Entwicklungszeit und der Designzyklen von Produkten.

Generative Design unterstützt Entwicklungsingenieure auf ihrem Weg zum optimalen Design. Während monotone, sich wiederholende Aufgaben reduziert werden, können sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: Innovation. Die Kombination von naturinspirierten Algorithmen und modernsten maschinellen Lernansätzen mit der Leistungsfähigkeit moderner Hardware ermöglicht „generatives“ Design – aus der Vergangenheit zu lernen, die Lösungen von heute zu verbessern und das Produktdesign für die nächste Generation nutzbar zu machen.

Die Vorteile: Verkürzte Time-to-Market, Produktinnovation, optimales Produktdesign, Minimierung von Design-Iterationen und Kosteneinsparungen.

Machen Sie sich selbst ein Bild in unserem Webinar am 12. August, 13:00! Unsere Experten Gerrit Viola und Jens Duhme informieren Sie live über die faszinierenden Möglichkeiten von Generative Design anhand von Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis – am besten, Sie melden sich gleich an!

> Zur Aufzeichnung (YouTube Link)


19. August 2020, 4:00 pm CEST - Additive Manufacturing (in English)

Although additive manufacturing is associated with new technologies, it has been used for decades, first for prototyping and later for the production of small series. The rapid progress of this manufacturing technology will lead to its massive introduction on a broad scale in the coming years, as companies of all sizes want to benefit from its use in a variety of ways.

Atos has developed SOFIA (Solution for the Industrialization of Additive Manufacturing), a package of solutions for the industrialization of additive manufacturing. Stefan Zimmermann explains why we are setting a milestone with this.

In this webinar you will get an idea of how to integrate the compatible technology into your business systems and how to control the relevant manufacturing processes easily and precisely.

> See the recording (YouTube Link)


26. August 2020, 13 Uhr - Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz - Erfahrungsberichte aus der Praxis

In nahezu allen Branchen ist Künstliche Intelligenz bereits im Einsatz. Die Einsatzmöglichkeiten sind immens, insbesondere im Umfeld von Analytics und Big Data. Dabei ist deutlich zu merken: Mit der Zahl der erfolgreichen Anwendungsbeispiele steigt das Interesse der Unternehmen an KI, ob in der Fertigung, Pharmaindustrie, im Telekommunikations- und Energiebereich oder im Öffentlichen Sektor.

Das Webinar präsentiert echte KI-Einssatzszenarien aus unterschiedlichen Branchen, anschaulich und spannend. Dabei stehen weniger die technischen Aspekte im Vordergrund als vielmehr das Ziel, mit Beispielen aus dem wirklichen Leben zu begeistern und Ihnen für Ihre Organisation Impulse, Ideen und Orientierung im Bereich der KI zu geben.

> Zur Aufzeichnung (YouTubeLink)


28. Oktober 2020, 13:00 Uhr - Ethik als Teil des digitalen Geschäftserfolgs: Wie Sie ethische Risiken in Projekten frühzeitig erkennen

Digitale Ethik nimmt mittlerweile einen festen Platz in den Diskussionen rund um den digitalen Wandel ein. Sie wird allerorteneingefordert und gerät spätestens dann ins Blickfeld von Nutzern und Verbrauchern, wenn es zu Skandalen kommt. Wie beispielsweise bei Amazon und der umstrittenen Auswertung von Nutzergesprächen mit Alexa, wie bei der Datenweitergabe von Facebook oder der Beeinflussung von US- & Brexit-Wählern durch Cambridge Analytica.

Wie können Fälle wie diese verhindert werden? Welche Verantwortung tragen aber auch Unternehmen, wenn sie Algorithmen zur Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern verwenden oder die KI auf Basis „verzerrter“ Daten automatisiert entscheiden lassen?
Bespiele wie diese zeigen, dass das Gesamtsystem eines Projekts im Hinblick auf u.a. Geschäftsmodell, Datenmodell & -strom, Stakeholder und gesetzliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden muss.

Das Webinar informiert über Aspekte der digitalen Ethik und praktische Möglichkeiten, diese in Digitalisierungsprojekten zu berücksichtigen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Institute for Digital Transformation der Universität Witten/Herdecke, stellen wir ein neu entwickeltes Digital Ethical Risk Assessment (DERA) vor, mit dem digital-ethische Risikopotenziale eines IT-Projekts ermittelt und Lösungsvorschläge konzipiert werden können.

> Zur Aufzeichnung (YouTubeLink)


November 11th, 2020, 1.00 pm CET - Accelerate AI projects with efficient data labeling

The success of AI projects is largely driven by unstructured data. With massive amounts of data to be used for training your AI models, you’ll need the right process, people and technology to enrich your data. For many, data labeling is a slow and costly task that consumes a significant part of an AI project. By turning this task into an efficient process, you can focus on strategic initiatives and increase the success rate of your AI projects.

In this webinar our experts will walk you through the key ingredients to drive your data labeling productivity. We will share best practices on:

  • What to look for in an annotation platform,
  • Required annotation expertise and how to engage manual labeling services,
  • How to automate and make data labeling efficient with AI.

> See the recording


Weitere Webinare in Vorbereitung

Weitere Webinare folgen in Kürze.