Einladung zur Abendveranstaltung
Wir bedauern sehr, den ursprünglich am 11. März geplanten Event auf einen zukünftigen Termin verschieben zu müssen.
Sobald wir einen neuen Termin fixiert haben, veröffentlichen wir diesen hier und kommen wieder auf Sie zu.
Bis dahin können Sie sich bei Interesse gerne beim Anmeldeformular weiter unten rechts eintragen und wir benachrichtigen Sie vorrangig, sobald wir einen neuen Termin fixieren konnten.
Wir bitten um Ihr Verständnis und entschuldigen uns für die Verschiebung!
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Organisation haben, wenden Sie sich gerne an daniela.huber@atos.net.
Laut einer Studie von Seagate und IDC soll die weltweite Datenmenge bis 2025 auf 175 Zetabytes wachsen – 8 Mal so viel wie 2017.
Dabei produzieren nicht nur die EndverbraucherInnen fortlaufend Daten – vor allem in Unternehmen steigt das Datenvolumen rasant an. Herausfordernd wird auch, dass laut Analysten schon 2022 80% der produzierten Daten nicht mehr in Datacenter oder der Cloud verarbeitet werden, sondern in Edge Computern und verteilten Architekturen.
Was aber passiert mit all diesen Daten und wer hat die Kontrolle darüber? Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung unter dem Motto “Der Mensch und seine Verantwortung: Haben wir die Kontrolle über unseren Digitalen Footprint?” ein!
Das Event wird gemeinsam von der Französisch-Österreichischen Handelskammer (CCFA) und Atos veranstaltet und beinhaltet neben Impulsvorträgen aus und für die Praxis eine Podiumsdiskussion mit einem ExpertInnenpanel.
Im Anschluss freuen wir uns darauf, wenn Sie bei Fingerfood und Getränken Ihre Gedanken zu dem Thema mit uns und FachkollegInnen austauschen.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend und auf interessante Diskussionen!
Wir freuen uns, Sie bei uns an unserem neuen Termin begrüßen zu dürfen!
Ihr Atos & CCFA Team